Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

Was schwimmt denn da im Teich? ‒ Der Teichmolch

| 2 Kommentare

Teichmolche besiedeln sehr gerne fischfreie Gartenteiche. Ich kann das bestätigen. Kaum hatten wir unseren Gartenteich angelegt, war im nächsten Frühjahr auch schon der erste Teichmolch da. Und bei einem blieb es nicht. Wir haben uns sehr gefreut. Zeigte es doch, dass wir richtig entschieden hatten. Der Teich bereichert nicht nur unseren Garten, er schafft auch Lebensraum für viele Tiere, die es sonst nicht so leicht haben, in unserer Menschenwelt.

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

Ein Teichmolch-Männchen in seiner Wassertracht.

Im Wasser bilden Teichmolch-Männchen einen auffälligen Kamm aus. Insgesamt sind sie braun gefärbt und haben große schwarze Punkte.

Der Teichmolch heißt auch Streifenmolch

Teichmolche werden bis elf Zentimeter groß. Wegen seiner hellen und dunklen Streifen am Kopf werden Teichmolche manchmal auch als Streifenmolche bezeichnet. Bei den Männchen sind die Streifen ziemlich dick und auffällig, bei den Weibchen sind sie schmaler gezeichnet. Teichmolche sind in Deutschland die häufigsten der fünf hier vorkommenden Wassermolche. In der Schweiz hingegen sind Teichmolche relativ selten. Wassermolche sind Schwanzlurche, die einen Teil des Jahres im Wasser, einen anderen Teil des Jahres an Land verbringen.

Teichmolche machen sich schon sehr früh im Jahr auf zu ihren Laichgewässern. Schon im Februar/März, sobald es aufhört zu frieren, sind die ersten Teichmolche im Wasser. An Land sind beide Geschlechter hellbraun bis dunkelbraun gefärbt. Die Männchen sind aber meist etwas dunkler als die Weibchen und sie haben größere Punkte. Die Weibchen sind fein gepunktet. Im Wasser bilden sie die so genannte Wassertracht aus. Die ist schon alleine durch den Kamm bei den Männchen wesentlich auffälliger als bei den Weibchen.

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

Dem Teichmolch-Männchen gefällt es auf dem Pumpenstein.

Teichmolche und ihr Lebensraum

Teichmolche mögen stark strukturierte Landschaften, wie Waldränder, naturnahe Parks und Gärten mit Hecken und Gebüsch oder aufgegebene Kiesgruben. An Land sind sie nachtaktiv und ernähren sich von Insekten und Würmern. Im Wasser sind sie tag- und nachtaktiv und ernähren sich von Kleintieren im Wasser. Sie fressen aber auch Kaulquappen und die Larven ihrer eigenen Brut.

Als Gewässer bevorzugen sie stehende Gewässer und Tümpel oder schwache fließende Gräben mit einem dichten Bewuchs an Unterwasserpflanzen. Wichtig ist, dass das Gewässer mindestens zeitweise besonnt ist. Die Weibchen heften ihre Eier an Unterwasserpflanzen oder Falllaub am Gewässergrund. Spätestens im Juli verlassen die Molche wieder das Wasser. Ihr Landhabitat liegt aber in der Regel in der näheren Umgebung ihrers Gewässers.

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

Teichmolche sind im Wasser tag- und nachtaktiv.

Teichreinigung und Teichmolche

Ab und zu müssen wir unseren Teich reinigen. Dabei müssen die Blätter und Algen vom Teichboden entfernt werden. Das machen wir normalerweise kurz nach dem Winter und dann später im Jahr, wenn alle Molche und Kröten wieder an Land gegangen sind. Aber, wie heißt es doch so schön, der frühe Vogel fängt den … Molch. In dem Fall jedenfalls. Denn leider kann man manchmal gar nicht früh genug sein. Irgend ein Tierchen ist bestimmt schon da. So auch bei unserer diesjährigen Teichreinigungsaktion. Vier Teichmolche und sogar schon eine Erdkröte habe wir aus dem Schlamm gesammelt.

 

Natürlich werden die dann ordnungsgemäß wieder ins Wasser gesetzt. Genauso wie verschiedenes andere Kleingetier, das wir so finden. Bei dem Teichmolch-Männchen im Video kann man sehr schön sehen, dass sich die Wassertracht noch nicht vollständig ausgebildet hat. Das Männchen hat nur einen ganz kleinen Kamm.

Teichmolche und Gefährdung

Teichmolche gelten als nicht gefährdet, sind aber nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Vor allem auf ihren Wanderungen sind Teichmolche ‒ wie alle Amphibien ‒ vielen Gefahren ausgesetzt. Wie dieses Teichmolch-Weibchen, dass ich vor einigen Jahren auf einem Fahrradweg angetroffen. Das war auch Mitte März. Vermutlich war es auf dem Weg zu seinem Laichgewässer.

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

Ein Teichmolch-Weibchen auf einem Fahrradweg.

Ich habe es auf die benachbarte Wiese gesetzt. Ob ihr das geholfen hat oder ob sie den Radweg doch überqueren musste, weiß ich nicht.Doch nicht nur Radwege stellen eine Gafahr für die Molche dar.

Weitere Gefahrenquellen sind natürlich Straßen, steile Wasserbecken und Regentonnen, ungesicherte Kellerschächte, Gullideckel, die Abgänge von Kellertreppen, Gewässerzerstörung, künstlicher Fischbesatz, Verschmutzung, Rodung … Ich denke, diese Liste ließe sich fast endlos fortführen.

Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will (Albert Schweizter)

Finanziert durch meine Leser

Dieser Blog ist finanziert durch meine vielen treuen Leser. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Mit dem Kauf eines Miteinander-Buches, unterstützt ihr natürlich auch diesen Blog. Aber inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, Wieso ist das so? – Natur erklärt für Klein und Groß über Steady zu unterstützen. Einige tun das auch schon. Auch dafür einen ganz herzlichen, lieben Dank. So helft ihr mir, meine laufenden Kosten zu decken und diesen Blog am Leben zu erhalten.

Miteinander-Bücher – Bücher zum Lesen, Staunen, Machen

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume (*)

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.Eine Geschichte über einen mutigen Frosch, der davon träumt, mal auf einen richtig großen Baum zu klettern. Gemeinsam mit Lauri kannst du dir anschauen, wie Eicheln aussehen, warum Bienen Weiden pflanzen würden und was Feuerwanzen an Linden so sehr mögen. Zum Ausmalen gibt es auch noch jede Menge.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre
ISBN: 9783981875324

Hier findest du eine Leseprobe von Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.

Hier geht’s zu Lauri im Shop.

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lotte Löwenzahn und ihre Tiere (*)

https://www.amazon.de/gp/product/B08CMYCFVG/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B08CMYCFVG&linkCode=as2&tag=miteinandbuec-21&linkId=51b1ed86d1349ed6760f821cc63c0c6cEin Vorlese-Bilder-Ausmalbuch für neugierige Kinder

Altersempfehlung: ab 4 Jahre
ISBN: 9783981875348

Hier findest du eine Leseprobe von Lotte Löwenzahn und ihre Tiere

Hier geht’s zu Lotte Löwenzahn im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel (*)

Ein quirliger Springschwanz, eine redselige Tulpe und ein brummiger Regenwurm zeigen dir: In unsrem Boden ist was los! Magst du mit Lina Regenwürmer retten, Asseln beobachten und schauen, wie Pflanzen den Boden festhalten? Los geht’s!

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783981875317

Hier findest du eine Leseprobe von Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.

Hier geht’s zu den Bodentierchen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)

Buchcover des Buchs "Was machen Bienen eigentlich im Winter?". Es ist ein Buch aus der Reihe "Erwin, Lina und die Wunder der Welt". Eine Abenteuergeschichte über Wildbienen, Honigbienen und darüber, was Bienen im Winter machen. Wenn du bienisch lernen willst, Lina zeigt dir wie das geht. Und die Anleitungen für die Nisthilfen, die Lina gebaut hat, findest du natürlich auch in diesem Buch.

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783000557255

Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Hier geht’s zu den Bienen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere: Ein Malbuch für neugierige Kinder (*)

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und KrabbeltiereFür alle neugierigen Kinder, die gerne ausmalen und alles lieben, was so kreucht und fleucht. Und zu erfahren gibt es auch noch jede Menge: Warum klebt die Spinne in ihrem Netz nicht fest? Was mag der Siebenpunkt-Marienkäfer? Wie lebt die Rostrote Mauerbiene? …

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Hier findest du eine Leseprobe von Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere

Hier geht’s zu den Krabbeltieren im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lina und der Albatros: Erwin, Lina und die Wunder der Welt (*)

Miteinander-BücherDie Albatrosküken Albi und Klara üben brüten und Erwin muss Küken spielen. Peinlich!, findet Erwin. Doch Lina ist begeistert. Außerdem experimentieren Lina und Robert mit Begeisterung in Linas Küche. Wenn du mitmachen möchtest, du brauchst nicht viel dafür: Wasser, Öl, Salz, eine Möhre, ein Salatblatt … und schon kann’s losgehen.

Altersempfehlung: ab 7 Jahre.
ISBN: 9783981875300

Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.

Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Miteinander-Bücher

Miteinander-Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei. Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken). Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).

Wir sind wieder verlinkt: Freutag, My Corner of the World, Der Naturdonnerstag.

2 Kommentare

  1. I loved the movie. Let they go ;)

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.