Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

26. September 2023
von Silke Ottow
2 Kommentare

Unermüdlich bis zum Herbst – Die Ackerhummel

Ackerhummeln und Herbst, das gehört für mich irgendwie zusammen. Kein Wunder, denn Ackerhummeln fliegen unermüdlich vom Frühjahr bis zum Herbst. Und so sind sie – neben wenigen anderen – die letzten Bienen in meinem Garten. Am liebsten halten sie sich … Weiterlesen

Die Krabbenkinder sind geschlüpft - Die Gehöckerte Krabbenspinne

6. September 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Die Krabbenkinder sind geschlüpft – Die Gehöckerte Krabbenspinne

Es ist einiges passiert, seit ich den letzten Gehöckerte-Krabbenspinnen-Beitrag geschrieben habe. Meine Krabbenkinder sind geschlüpft! Doch zuerst hat die Gehöckerte Krabbenspinne doch noch einmal Beute gemacht. Von ihrem Kokon hat sie sich dafür aber nicht wegbewegt. Und ein Bein hat … Weiterlesen

Gut gepolstert und bedornt - Die Große Wollbiene

2. August 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Gut gepolstert und bedornt – Die Große Wollbiene

Die erste Große Wollbiene ist mir vor vielen Jahren in unserem Garten in Frankreich begegnet. Wir hatten einen ziemlich großen Lavendel im Garten, um den ein Insekt fortwährend herumsauste und jedes Getier verscheuchte, das sich dem Lavendel näherte. Allem die … Weiterlesen

Ein Kokon für die Kinder - Die Gehöckerte Krabbenspinne

18. Juli 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Ein Kokon für ihre Kinder – Die Gehöckerte Krabbenspinne

Vor etwa drei Wochen habe ich eine Gehöckerte Krabbenspinne an meinem Lavendel entdeckt. Seitdem ist einiges passiert. Die Krabbenspinne hat Nachwuchs bekommen. Okay, noch nicht ganz. Aber sie hat einen Kokon für ihre Kinder gesponnen. Denn in den Kokon hat … Weiterlesen

Mit Geduld am Lavendel - Die Gehöckerte Krabbenspinne

4. Juli 2023
von Silke Ottow
6 Kommentare

Viel Geduld am Lavendel – Die Gehöckerte Krabbenspinne

Ich habe in meinem Garten an einem Lavendel eine Gehöckerte Krabbenspinne entdeckt. Dabei habe ich gleich mehrere Dinge gelernt. Eins davon ist, Geduld zahlt sich aus. Denn zuerst dachte ich, die fängt dort doch nie was. Krabbenspinnen bauen keine Netze. … Weiterlesen

Wenn Fliegen in den Süden ziehen - Die Hainschwebfliege

14. März 2023
von Silke Ottow
9 Kommentare

Wenn Fliegen in den Süden ziehen – Die Hainschwebfliege

Ich muss zugeben, mit Fliegen habe ich mich bisher noch viel zu wenig befasst. Das gilt auch für Schwebfliegen. Obwohl Schwebfliegen ziemlich faszinierende Tierchen sind. Sie sind Flugkünstler, wichtige Bestäuber, Schädlingsbekämpfer und Hainschwebfliegen zum Beispiel ziehen sogar über die Alpen … Weiterlesen

Das Männchen mit dem Krönchen - Der Bienenwolf

23. November 2022
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Das Männchen mit dem Krönchen – Der Bienenwolf

Nachdem ich im Sommer an der Ostsee eine Bienenwölfin bei der Arbeit gefilmt habe, habe ich jetzt den Beweis. Den Bienenwolf gibt es doch auch in meinen Garten. Ich habe nämlich meine Fotos gesichtet. Und dabei ist mir dieses Bienenwolf-Männchen … Weiterlesen

Wolf im Wespenpelz - Der Bienenwolf

23. August 2022
von Silke Ottow
4 Kommentare

Wolf im Wespenpelz – Der Bienenwolf

Neulich war ich an der Ostsee und habe eine grabende Wespe entdeckt. Es war ein Bienenwolf – ein Wolf im Wespenpelz sozusagen. Direkt neben dem Weg hat sie ihr Nest gegraben. Das Nest kann bis zu einem Meter tief sein. … Weiterlesen

Mundraub am Brombeerstrauch - Wespen als Mitesser

3. August 2022
von Silke Ottow
4 Kommentare

Mundraub am Brombeerstrauch – Wespen als Mitesser

Bei uns findet Mundraub am Brombeerstrauch statt. Ich prangere das an! Wir haben seit zwei Jahren einen Brombeerstrauch. Letztes Jahr trug er ein paar etwas säuerliche Brombeeren. Doch dieses Jahr war eigentlich alles perfekt. Der Strauch hat richtig viele Brombeeren … Weiterlesen

Falter liebt Königskerze - Der Königskerzen-Mönch

1. Juni 2022
von Silke Ottow
8 Kommentare

Falter liebt Königskerze – Der Königskerzenmönch

Hast du auch Königskerzen in deinem Garten? Wenn ja, sind dir vielleicht schon mal die vielen kleinen Löcher in den Blättern aufgefallen. Meine Königskerzen jedenfalls sind ziemlich durchlöchert. Woher die Löcher kommen kann ich für meinen Garten ganz sicher sagen. … Weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: