Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

26. September 2023
von Silke Ottow
2 Kommentare

Unermüdlich bis zum Herbst – Die Ackerhummel

Ackerhummeln und Herbst, das gehört für mich irgendwie zusammen. Kein Wunder, denn Ackerhummeln fliegen unermüdlich vom Frühjahr bis zum Herbst. Und so sind sie – neben wenigen anderen – die letzten Bienen in meinem Garten. Am liebsten halten sie sich dann am Kriechenden Bergbohnenkraut auf. Davon gibt es leider keine Fotos. Denn, wie der Name schon sagt, das Kraut kriecht. Und das tun die Ackerhummeln dann auch. Sie kriechen so zwischen den liegenden Blütenrispen herum, dass man höchstens mal ein paar Beine, ein Auge mit Fühler oder einen pelzigen Pops zu Gesicht bekommt.

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

Salbei mögen Ackerhummeln auch sehr gerne.

Aber Salbei mögen Ackerhummeln auch sehr gerne. Denn Ackerhummeln sind Generalisten. Sie suchen Nektar und Pollen an vielen Pflanzenfamilien. Und da die Art sehr anpassungsfähig ist und fast überall vorkommt, gehört sie zu den häufigsten Hummeln in unseren Gärten. Ich finde nur immer, im Sommer, wenn sonst noch viele Insekten unterwegs sind, fallen Ackerhummeln kaum auf.

Die unscheinbare Ackerhummel

Ackerhummeln sind mit ihrer gelblich weißen Behaarung eher unscheinbar. Da sind die schwarzen Erdhummeln und Gartenhummeln mit ihren gelben und weißen Streifen schon sehr viel sichtbarer. Dabei sind Ackerhummeln sehr variabel. Es gibt hellere und dunklere Exemplare. Dies hier ist wohl ein helleres Exemplar.

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

Eine helle Ackerhummel an einer Schnittlauchblüte.

Die helle Ackerhummel auf der Schnittlauchblüte ist wohl eine Arbeiterin. Sie ist recht klein und das Foto habe ich im Juli aufgenommen. Jungköniginnen sind da wahrscheinlich noch nicht so viele unterwegs gewesen. Die Ackerhummel am Salbei dagegen dürfte eine Jungkönigin sein. Sie ist sehr viel größer und das Foto ist später im Jahr entstanden.

Ackerhummeln haben zwei Verwandte, mit denen man sie verwechseln kann. Und zwar die Mooshummel und die Veränderliche Hummel. Doch die beiden Hummeln sind so selten, dass man fast sicher sein kann, wenn man im Garten eine helle Hummel sieht, dass es sich um eine Ackerhummel handelt.

Das Ackerhummel-Nest

Ackerhummeln legen ihre Nester am liebsten am Boden an. Dort leben sie unter Laubhaufen, zwischen Grasbüscheln, unter Moos und manchmal auch in Mäusenestern. Sie nisten sehr gerne in Hummelnistkästen, in Baumhöhlen und auch in Gebäuden, wenn sie denn hineinkommen. Weil Ackerhummeln so friedlich sind, gelten sie als die idealen Hummelkasten-Bewohner.

Anders als die meisten Hummelnester, entwicken sich die Nester der Ackerhummel sehr langsam. Dafür beginnen Ackerhummelköniginnen aber auch schon sehr früh mit dem Nestbau. Und während viele andere Hummelnester schon längst aufgegeben wurden fliegen Ackerhummeln noch im Herbst. Somit haben sie eine der längsten Entwicklungsphasen von allen Hummeln. Bei Wildbienen.de habe ich gelesen, dass, wenn man Ackerhummeln mit Zuckerwasser hilft, sie sogar bis in den November hinein leben.

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

Die ersten Königinnen fliegen im April.

Je nach Witterung fliegen die ersten Königinnen ab April, bis in den Mai. Wenn sie einen geeigneten Nistplatz finden, beginnen sie mit dem Nestbau. Nachdem genug Arbeiterinnen geschlüpft sind, verlässt die Hummelkönigin das Nest nicht mehr. Sie legt dann nur noch Eier. Die ersten Ackerhummel-Arbeiterinnen fliegen in normalen Jahren ab Ende April. Später im Jahr beginnt die Königin Eier zu legen, aus denen die Jungköniginnen schlüpfen. Außerdem legt sie unbefruchtete Eier. Aus denen entwickeln sich die Drohnen.

Jungköniginnen und Drohne der Ackerhummel kann man ab August beobachten. Die Drohne sterben irgendwann. Die Jungköniginnen fliegen noch bis in den Oktober hinein und suchen sich dann einen geeigneten Unterschlupf, in dem sie den Winter verbringen.

Das alte Nest löst sich dann irgendwann auf. Die alte Königin produziert immer weniger Duftstoffe, sodass dann auch die Arbeiterinnen anfangen Eier zu legen. Auch aus diesen Eiern können sich Drohne entwickeln, denn die Arbeiterinnen sind ja nicht befruchtet worden.

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

Diese Jungkönigin möchte im nächsten Jahr ein Nest gründen.

Du störst

Wie alle Hummeln zeigt auch die Ackerhummel unmissverständlich, wenn sie sich gestört fühlt. Sie hebt dann ein Bein. So wie diese hier.

Unermüdlich bis zum Herbst - Die Ackerhummel

Eine Ackerhummel fühlt sich gestört. Sie hebt ein Beinchen.

Dieser Ackerhummel bin ich wohl zu nahe gekommen. “Geh weg!”, zeigt sie mir, indem sie ein Bein hebt.

Eine Ackerhummel bei der Körperpflege

Körperpflege ist natürlich auch für Insekten sehr wichtig. Wenn man bedenkt, wie klein und leicht diese Tierchen sind, können Staub und Pollen auch schon mal eine Belastung sein. Diese Ackerhummel hat sich mindestens fünf Minuten lang geputzt. Solche langen Putzaktionen sehe ich sonst nur, wenn ich mal eine Biene aus unserem Teich fische. Einfach so zwischendurch, habe ich das bisher noch nie beobachtet.

 

Der lateinische Name der Ackerhummel ist Bombus pascuorum. Einen Überblick über das Hummeljahr findest du bei Wildbienen.de. Über die Schalfgewohnheiten von Ackerhummeln habe ich diesen Beitrag geschrieben: Wo schläft es sich am besten? – Wenn Ackerhummeln schlummern.

Wusstest du, dass nur jede 10. Hummelkönigin das Frühjahr erleben wird?

Finanziert durch meine Leser

Dieser Blog ist finanziert durch meine vielen treuen Leser. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Mit dem Kauf eines Miteinander-Buches, unterstützt ihr natürlich auch diesen Blog. Aber inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, Wieso ist das so? – Natur erklärt für Klein und Groß über Steady zu unterstützen. Einige tun das auch schon. Auch dafür einen ganz herzlichen, lieben Dank. So helft ihr mir, meine laufenden Kosten zu decken und diesen Blog am Leben zu erhalten.

Miteinander-Bücher – Bücher zum Lesen, Staunen, Machen

Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)

Buchcover des Buchs "Was machen Bienen eigentlich im Winter?". Es ist ein Buch aus der Reihe "Erwin, Lina und die Wunder der Welt". Eine Abenteuergeschichte über Wildbienen, Honigbienen und darüber, was Bienen im Winter machen. Wenn du bienisch lernen willst, Lina zeigt dir wie das geht. Und die Anleitungen für die Nisthilfen, die Lina gebaut hat, findest du natürlich auch in diesem Buch.

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783000557255

Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Hier geht’s zu den Bienen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lotte Löwenzahn und ihre Tiere (*)

https://www.amazon.de/gp/product/B08CMYCFVG/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B08CMYCFVG&linkCode=as2&tag=miteinandbuec-21&linkId=51b1ed86d1349ed6760f821cc63c0c6cEin Vorlese-Bilder-Ausmalbuch für neugierige Kinder

Altersempfehlung: ab 4 Jahre
ISBN: 9783981875348

Hier findest du eine Leseprobe von Lotte Löwenzahn und ihre Tiere

Hier geht’s zu Lotte Löwenzahn im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel (*)

Ein quirliger Springschwanz, eine redselige Tulpe und ein brummiger Regenwurm zeigen dir: In unsrem Boden ist was los! Magst du mit Lina Regenwürmer retten, Asseln beobachten und schauen, wie Pflanzen den Boden festhalten? Los geht’s!

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783981875317

Hier findest du eine Leseprobe von Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.

Hier geht’s zu den Bodentierchen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere: Ein Malbuch für neugierige Kinder (*)

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und KrabbeltiereFür alle neugierigen Kinder, die gerne ausmalen und alles lieben, was so kreucht und fleucht. Und zu erfahren gibt es auch noch jede Menge: Warum klebt die Spinne in ihrem Netz nicht fest? Was mag der Siebenpunkt-Marienkäfer? Wie lebt die Rostrote Mauerbiene? …

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Hier findest du eine Leseprobe von Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere

Hier geht’s zu den Krabbeltieren im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume (*)

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.Eine Geschichte über einen mutigen Frosch, der davon träumt, mal auf einen richtig großen Baum zu klettern. Gemeinsam mit Lauri kannst du dir anschauen, wie Eicheln aussehen, warum Bienen Weiden pflanzen würden und was Feuerwanzen an Linden so sehr mögen. Zum Ausmalen gibt es auch noch jede Menge.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre
ISBN: 9783981875324

Hier findest du eine Leseprobe von Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.

Hier geht’s zu Lauri im Shop.

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lina und der Albatros: Erwin, Lina und die Wunder der Welt (*)

Miteinander-BücherDie Albatrosküken Albi und Klara üben brüten und Erwin muss Küken spielen. Peinlich!, findet Erwin. Doch Lina ist begeistert. Außerdem experimentieren Lina und Robert mit Begeisterung in Linas Küche. Wenn du mitmachen möchtest, du brauchst nicht viel dafür: Wasser, Öl, Salz, eine Möhre, ein Salatblatt … und schon kann’s losgehen.

Altersempfehlung: ab 7 Jahre.
ISBN: 9783981875300

Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.

Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Miteinander-Bücher

Miteinander-Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei. Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken). Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).

Wir sind wieder verlinkt: Ein Fachwerkhaus im Grünen, Freutag, My Corner of the World, Der Naturdonnerstag, Close to the Ground.

Die Krabbenkinder sind geschlüpft - Die Gehöckerte Krabbenspinne

6. September 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Die Krabbenkinder sind geschlüpft – Die Gehöckerte Krabbenspinne

Es ist einiges passiert, seit ich den letzten Gehöckerte-Krabbenspinnen-Beitrag geschrieben habe. Meine Krabbenkinder sind geschlüpft! Doch zuerst hat die Gehöckerte Krabbenspinne doch noch einmal Beute gemacht. Von ihrem Kokon hat sie sich dafür aber nicht wegbewegt. Und ein Bein hat sie verloren. Es muss also irgendwann auch einmal ein Kampf stattgefunden haben. Insgesamt hat sie fünf Wochen lang ihren Kokon bewacht. Dabei ist sie immer dünner und der Kokon immer dicker geworden. Bis sie eine Ackerhummel gefangen hat. Das war ein paar Tage vor dem Schlupf.

Die Krabbenkinder sind geschlüpft - Die Gehöckerte Krabbenspinne

Die Gehöckerte Krabbenspinne hat auf ihrem Kokon Beute gemacht.

In den fünf Wochen war wettermäßig alles dabei. Sonne, Hitze, sehr viel Regen und auch Sturm. Zwischendurch Weiterlesen →

Gut gepolstert und bedornt - Die Große Wollbiene

2. August 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Gut gepolstert und bedornt – Die Große Wollbiene

Die erste Große Wollbiene ist mir vor vielen Jahren in unserem Garten in Frankreich begegnet. Wir hatten einen ziemlich großen Lavendel im Garten, um den ein Insekt fortwährend herumsauste und jedes Getier verscheuchte, das sich dem Lavendel näherte. Allem die Krönung setzte dieses Insekt allerdings am Abend auf. Es biss in eine Lavendelblüte und ließ sich entspannt hängen. Schlafenszeit. Wir hatten so etwas noch nie gesehen, aber unsere Recherchen ergaben ziemlich schnell und eindeutig, es musste sich um eine Große Wollbiene handeln.

Gut gepolstert und bedornt - Die Große Wollbiene

Große Wollbiene Weibchen im Landeanflug an Wollziest.

Damals hatte ich von Wildbienen noch nie etwas gehört. Mein Bienenwissen beschränkte sich darauf, dass Bienen Nektar Weiterlesen →

Ein Kokon für die Kinder - Die Gehöckerte Krabbenspinne

18. Juli 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Ein Kokon für ihre Kinder – Die Gehöckerte Krabbenspinne

Vor etwa drei Wochen habe ich eine Gehöckerte Krabbenspinne an meinem Lavendel entdeckt. Seitdem ist einiges passiert. Die Krabbenspinne hat Nachwuchs bekommen. Okay, noch nicht ganz. Aber sie hat einen Kokon für ihre Kinder gesponnen. Denn in den Kokon hat sie ihre Eier gelegt.

Ein Kokon für die Kinder - Die Gehöckerte Krabbenspinne

Die Gehöckerte Krabbenspinne hat einen Kokon gesponnen.

Dabei ist die Gehöckerte Krabbenspinne offensichtlich eine sehr fürsorgliche Mutter. Seit zehn Tagen frisst Weiterlesen →

Mit Geduld am Lavendel - Die Gehöckerte Krabbenspinne

4. Juli 2023
von Silke Ottow
6 Kommentare

Viel Geduld am Lavendel – Die Gehöckerte Krabbenspinne

Ich habe in meinem Garten an einem Lavendel eine Gehöckerte Krabbenspinne entdeckt. Dabei habe ich gleich mehrere Dinge gelernt. Eins davon ist, Geduld zahlt sich aus. Denn zuerst dachte ich, die fängt dort doch nie was.

Mit Geduld am Lavendel - Die Gehöckerte Krabbenspinne

Eine Gehöckerte Krabbenspinne lauert am Lavendel.

Krabbenspinnen bauen keine Netze. Zu ihrer Beute zählt alles, was Nektar und Pollen sammelt. Und so hocken sie sich unter oder auf eine Blüte und warten auf Bienen, Schwebfliegen, Wespen, Schmetterlinge … So macht es auch die Gehöckerte Krabbenspinne. Und zur Tarnung Weiterlesen →

Jeden Tag eine Biene

23. Mai 2023
von Silke Ottow
6 Kommentare

Jeden Tag eine Biene – zum Weltbienentag

Jedes Jahr am 20. Mai ist Weltbienentag. Aus diesem Anlass hatte ich eine Instagram-Aktion gestartet: Jeden Tag eine Biene. Mit von der Partie waren eine Wollbiene, eine Blauschwarze Holzbiene, eine Hosenbiene, eine Löcherbiene, zwei Furchenbienen, und Ackerhummeln an Wilder Karde. Und weil ich finde, dass eigentlich jeden Tag Weltbienentag sein sollte und dazu diese Bienenvielfalt auch zum Tag der Artenvielfalt passt, der ist jährlich am 22. Mai, möchte ich die Bienen hier auch noch einmal zeigen. Den Anfang macht die Spaltenwollbiene.

Weltbienetag 2023

Eine Spalten-Wollbiene sammelt Wolle an der Kronen-Lichtnelke.

Bisher habe ich in meinem Garten nur die Große Wollbiene gesehen. Doch dies ist eine Spaltenwollbiene in Aktion. Es ist ein Weibchen, das gerade dabei ist, Weiterlesen →

Ein Nützling im Garten - Der Löwenzahn

10. Mai 2023
von Silke Ottow
4 Kommentare

Ein Nützling im Garten – Der Löwenzahn

Letztes Jahr habe ich einen Beitrag über Zitronenfalter geschrieben: Sommerschlaf und Frostschutzmittel – Der Zitronenfalter. Schon da hatte ich mich gefragt “Schreibe ich jetzt einen Beitrag über Löwenzahn oder einen über Zitronenfalter?”. Denn der Zitronenfalter saß am Löwenzahn. Jetzt ist der Löwenzahn dran. Und das hat seine Gründe. Denn Löwenzahn ist ein echter Nützling im Garten. Außerdem ist Löwenzahn unglaublich vielfältig. “Den Löwenzahn” gibt es eigentlich gar nicht. Doch um ihn zu bestimmen, braucht es echte Experten. Und viele Arten sind bereits ausgestorben, bevor wir überhaupt wussten, dass es sie gab.

Ein Nützling im Garten - Der Löwenzahn

“Den Löwenzahn” gibt es eigentlich gar nicht.

Ich gebe zu, es ist manchmal nicht einfach mit dem Löwenzahn im Garten. Für die meisten ist er nur eine Allerweltspflanze, die mit ihren langen Pfahlwurzeln und den etwa 200 Samenschirmchen pro Pflanze Weiterlesen →

Wilde Schönheiten - Naturpflanzen im Garten

19. April 2023
von Silke Ottow
8 Kommentare

Wilde Schönheiten – Wildpflanzen für Topf und Garten

Letzte Woche war Internationaler Tag der Pflanzen. Ich finde, das ist ein guter Anlass, mal über Wildpflanzen nachzudenken. Deshalb habe ich ein paar Schönheiten mitgebracht, die in keinem Garten fehlen sollten. Die meisten sind aber auch für Balkon und Terrasse geeignet. Es sind wilde Schönheiten, die nicht nur unser Auge erfreuen, sondern auch bei vielen Insekten heiß begehrt sind. Und Insektenparadiese sind Vogelparadiese und Eidechsenparadiese und Igelparadiese und … Mehr Paradies geht quasi nicht.

Eine Wildrose.

Eine Wildrose.

Dabei sind Wildblumen alles andere als langweilig. Im Gegenteil. So vielfältig die Pflanzenwelt ist, so vielfältig ist auch die Welt der Wildblumen. Genau genommen ist sie sogar noch vielfältiger. Denn Weiterlesen →

Tauchendes Ei - Ein Eier-Experiment

5. April 2023
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Tauchendes Ei – Ein Eier-Experiment

Vielleicht wird es ja zu Ostern bei euch ungefähr so kalt und nass wie bei uns. Falls ihr also keinen Ausflug machen könnt und euch deshalb langweilig ist, hätte ich ein Experiment für euch. Ein tauchendes Ei, das dazu auch noch schwebt und schwimmt. Übrigens ist das Experiment auch zu jeder anderen Jahreszeit und bei jedem Wetter spannend und lustig. Mach also einfach mit beim Eier-Experiment. Dazu habe ich erst einmal ein Ei tauchen lassen.

Tauchendes Ei - Ein Eier-Experiment

Hier taucht ein Ei.

Noch ist es kein Hexenwerk. Du nimmst einfach ein Ei und legst es in Wasser. Du wirst sehen, es geht unter. Es sei denn, Weiterlesen →

Gut getarnt - Wenn Kröten wandern gehen

29. März 2023
von Silke Ottow
7 Kommentare

Gut getarnt – Wenn Kröten wandern gehen

Wir waren vor kurzem im Wald spazieren. Dabei ist uns dieses Tierchen begegnet. Fast wäre ich draufgetreten. Wenn Kröten wandern gehen, muss man im Wald wirklich aufpassen. Denn Kröten sind so gut getarnt, dass man sie zwischen den Blättern einfach nicht sieht. Hast du sie entdeckt?

Gut getarnt - Wenn Kröten wandern gehen

Hier sitzt eine Erdkröte. Findest du sie?

Das Erdkröten-Männchen sitzt genau in der Mitte des Bildes. Als wir über es Weiterlesen →

%d Bloggern gefällt das: