Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Mit viel Geschick zum Nektar - Der Hohle Lerchensporn

Mit viel Geschick zum Nektar ‒ Der Hohle Lerchensporn

| Keine Kommentare

Wenn einem der Hohle Lerchensporn in der Natur begegnet, könnte man meinen, hier wachsen zwei verschiedenen Arten. Denn er kommt in der Natur in weiß und violett vor ‒ und das meist in ungefähr gleichen Teilen, am selben Standort. Bestäuben lässt er sich vorwiegend von Bienen. Denn nur die bringen so viel Intelligenz und Geschick mit, um den Weg zum Nektar zu erlernen.

Mit viel Geschick zum Nekatar - Der Hohle Lerchensporn

In der Natur kommt der Hohle Lerchensporn in weiß und violett vor.

Dass der Hohle Lerchensporn zur Familie der Mohngewächse gehört, sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an. Dabei ist er eine wichtige Insektenpflanze und wird sehr gerne von der Gehörnten Mauerbiene bestäubt. Und er dient als Raupenfutterpflanze für den vom Aussterben bedrohten Schwarzen Apollo, ein Falter aus der Familie der Ritterfalter.

Hohle Knolle, langer Sporn

Der Hohle Lerchensporn muss sich mit der Blüte beeilen. Denn er wächst sehr gerne in Wäldern und im Gebüsch. Das hat ihn zum Frühblüher gemacht. Dadurch nutzt er die kurze Zeit, in der es schon warm genug ist, aber die Bäume noch keine Blätter haben. Nur so kann er genügend Licht tanken, um durch Photosynthese Energie für Wachstum, Blüte und Vermehrung zu gewinnen. Spätestens im Mai zieht er sich dann wieder vollständig in den Boden zurück. An Standorten, die er mag, bildet er oft große Bestände.

Mit viel Geschick zum Nekatar - Der Hohle Lerchensporn

Der Hohle Lerchensporn bildet oft große Bestände.

Zur Verbreitung geht der Hohle Lerchensporn verschiedene Wege. Er bildet Samen aus, an denen ein kleines, leckeres Anhängsel hängt. Dieses Anhängsel wird als Elaiosom oder Ölkörperchen bezeichnet und ist ein besonderer Leckerbissen für Ameisen. Die transportieren den Samen samt Ölkörperchen in ihr Nest und tragen so zur Ausbreitung des Hohlen Lerchensporns bei. Ein weiterer Weg ist die Bildung von Tochterknollen. Denn der Hohle Lerchensporn ist ein Knollengewächs. Die Knolle dient als unterirdisches Speicherorgan und wird mit dem Alter innen hohl. So ist der Hohle Lerchensporn zu seinem Namen gekommen.

Aber vor der Verbreitung steht die Bestäubung. Und die erfolgt vorwiegend durch langrüsselige Insekten. Doch der Weg zum Nektar ist nicht ganz einfach. Um an den Nektar zu gelangen, müssen die hungrigen Insekten zuerst zwei verklebte Kelchblätter herunterdrücken. Erst dann ist der Eingang zum Nektarvorrat frei. Beim Verbiegen drückt gleichzeitig die Narbe auf den Bauch der Insekten, wo der Pollen haften bleibt. Den nehmen sie dann mit zur nächsten Blüte. Weil der Weg zum Nektar etwas kompliziert ist und erst erlernt werden muss, wird der Hohle Lerchensporn vorwiegend von Bienen bestäubt. Zudem müssen diese auch noch einen ziemlich langen Rüssel haben, denn der Nektar befindet sich weit hinten im Sporn. Doch manche kurzrüsselige Hummel macht es sich einfach. Sie beißt ein kleines Loch in den Sporn und begeht so Nektarraub. Auch ganz schön schlau, oder?

Hohler Lerchensporn in weiß und violett

Doch warum wächst auf einem Standort sowohl weißer als auch violetter Lerchensporn? Dazu habe ich erst nichts gefunden. Dann habe ich einen Chatbot gefragt.

Mit viel Geschick zum Nektar - Der Hohle Lerchensporn

Weißer und violetter Lerchensporn.

Der Chatbot “Le Chat” hat mir verschiedene Möglichkeiten genannt. Zum einen könnte ganz einfach eine Mischerbigkeit vorliegen, weil ein Gen in Bezug auf dieses Merkmal in zwei verschiedenen Ausprägungen vorliegt. Ist keine Ausprägung dominant, liegen beide Farben nebeneinander von. Außerdem können Umwelteinflüsse, wie Licht- und Bodenverhältnisse verschiedene Farben auslösen. Da die weißen und violetten Lerchensporne aber durcheinander stehen und den selben Licht und Bodenverhältnissen ausgesetzt sind, ist das wenig wahrscheinlich, finde ich. Eine weitere Möglichkeit ist, dass unterschiedliche Farben verschiedene Bestäuber anlocken und so die Ausbreitungswahrscheinlichkeit steigt.

Es hat mich gewundert, dass die Farben in den Artikeln, die ich gefunden habe, praktisch kein Thema waren. Denn ich finde das ziemlich ungewöhnlich. Oder kennst du noch andere Pflanzen, bei denen das ähnlich ist?

Der Chatbot “Le Chat” ist übrigens der Chatbot des französischen Unternehmens Mistral. Die Server stehen in Europa und er arbeitet nach europäischen Datenschutzregeln.

Finanziert durch meine Leser

Dieser Blog ist finanziert durch meine vielen treuen Leser. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Mit dem Kauf eines Miteinander-Buches, unterstützt ihr natürlich auch diesen Blog. Aber inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, Wieso ist das so? – Natur erklärt für Klein und Groß über Steady zu unterstützen. Einige tun das auch schon. Auch dafür einen ganz herzlichen, lieben Dank. So helft ihr mir, meine laufenden Kosten zu decken und diesen Blog am Leben zu erhalten.

Miteinander-Bücher – Bücher zum Lesen, Staunen, Machen

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume (*)

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.Eine Geschichte über einen mutigen Frosch, der davon träumt, mal auf einen richtig großen Baum zu klettern. Gemeinsam mit Lauri kannst du dir anschauen, wie Eicheln aussehen, warum Bienen Weiden pflanzen würden und was Feuerwanzen an Linden so sehr mögen. Zum Ausmalen gibt es auch noch jede Menge.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre
ISBN: 9783981875324

Hier findest du eine Leseprobe von Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.

Hier geht’s zu Lauri im Shop.

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lotte Löwenzahn und ihre Tiere (*)

https://www.amazon.de/gp/product/B08CMYCFVG/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B08CMYCFVG&linkCode=as2&tag=miteinandbuec-21&linkId=51b1ed86d1349ed6760f821cc63c0c6cEin Vorlese-Bilder-Ausmalbuch für neugierige Kinder

Altersempfehlung: ab 4 Jahre
ISBN: 9783981875348

Hier findest du eine Leseprobe von Lotte Löwenzahn und ihre Tiere

Hier geht’s zu Lotte Löwenzahn im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel (*)

Ein quirliger Springschwanz, eine redselige Tulpe und ein brummiger Regenwurm zeigen dir: In unsrem Boden ist was los! Magst du mit Lina Regenwürmer retten, Asseln beobachten und schauen, wie Pflanzen den Boden festhalten? Los geht’s!

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783981875317

Hier findest du eine Leseprobe von Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.

Hier geht’s zu den Bodentierchen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)

Buchcover des Buchs "Was machen Bienen eigentlich im Winter?". Es ist ein Buch aus der Reihe "Erwin, Lina und die Wunder der Welt". Eine Abenteuergeschichte über Wildbienen, Honigbienen und darüber, was Bienen im Winter machen. Wenn du bienisch lernen willst, Lina zeigt dir wie das geht. Und die Anleitungen für die Nisthilfen, die Lina gebaut hat, findest du natürlich auch in diesem Buch.

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783000557255

Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Hier geht’s zu den Bienen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere: Ein Malbuch für neugierige Kinder (*)

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und KrabbeltiereFür alle neugierigen Kinder, die gerne ausmalen und alles lieben, was so kreucht und fleucht. Und zu erfahren gibt es auch noch jede Menge: Warum klebt die Spinne in ihrem Netz nicht fest? Was mag der Siebenpunkt-Marienkäfer? Wie lebt die Rostrote Mauerbiene? …

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Hier findest du eine Leseprobe von Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere

Hier geht’s zu den Krabbeltieren im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lina und der Albatros: Erwin, Lina und die Wunder der Welt (*)

Miteinander-BücherDie Albatrosküken Albi und Klara üben brüten und Erwin muss Küken spielen. Peinlich!, findet Erwin. Doch Lina ist begeistert. Außerdem experimentieren Lina und Robert mit Begeisterung in Linas Küche. Wenn du mitmachen möchtest, du brauchst nicht viel dafür: Wasser, Öl, Salz, eine Möhre, ein Salatblatt … und schon kann’s losgehen.

Altersempfehlung: ab 7 Jahre.
ISBN: 9783981875300

Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.

Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Miteinander-Bücher

Miteinander-Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei. Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken). Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).

Wir sind wieder verlinkt: Freutag, My Corner of the World, Der Naturdonnerstag.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.