Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Eine kleine Boa im Garten - Die Schlingnatter

28. Oktober 2025
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Eine kleine Boa im Garten – Die Schlingnatter

Nachdem ich vor einiger Zeit endlich mal ein paar Fotos von der Blindschleiche machen konnte, die in unserem Garten wohnt, kam ich tags darauf raus und dachte “Wow, in unserem Garten wohnt nicht nur eine Blindschleiche, sondern gleich mindestens zwei. Und die zweite ist auch noch richtig groß!” Denn schon wieder lag ein schlangenähnliches Tier auf der Terrasse. Auf den zweiten Blick war aber klar, eine Blindschleiche war das nicht. Wir hatten eine kleine Boa im Garten, denn so wird die Schlingnatter auch genannt, die auf unserer Terrasse lag.

Eine kleine Boa im Garten - Die Schlingnatter

Eine Schlingnatter auf dem Weg ins Beet.

Leider ist auf Weiterlesen →

Weder blind noch Schlange ‒ Die Blindschleiche

1. Oktober 2025
von Silke Ottow
6 Kommentare

Weder blind noch Schlange ‒ Die Blindschleiche

In meinem Garten wohnt eine Blindschleiche. Ich habe sie vorher schon mal gesehen, aber vor ein paar Tagen blieb sie lange genug liegen, sodass ich ein paar Fotos machen konnte. Zuerst dachte ich, sie sei tot. Sie lag auf der Terrasse und rührte sich nicht, selbst als ich mich ihr näherte. “Wieder eine der Katzen!”, dachte ich. Tote Zauneidechsen finde ich leider öfter. Und welches Tier lässt seine Beute liegen? Aber nach der Fotosession ist sie dann doch ganz gemächlich im Beet verschwunden. Dass sich eine Blindschleiche in meinem Garten wohl fühlt, empfinde ich als große Auszeichnung. Aber was brauchen Blindschleichen eigentlich und wie leben sie?

Weder blind noch Schlange ‒ Die Blindschleiche

Die Blindschleiche ist unterwegs ins Beet.

Die Blindschleiche ist ein faszinierendes Reptil, das oft mit Weiterlesen →

Am Seidenen Faden - Die Gartenkreuzspinne.

22. September 2025
von Silke Ottow
2 Kommentare

Am seidenen Faden ‒ Die Gartenkreuzspinne

Im Spätsommer ist Kreuzspinnenzeit. Und fast jedes Jahr spinnt bei uns eine Gartenkreuzspinne ihr Netz an der gleichen Stelle. Rechts und links von einem Terrassenfenster habe ich im Sommer immer jeweils eine Yucca stehen. Und genau zwischen diesen beiden Yuccas spinnt fast jedes Jahr eine Gartenkreuzspinnen ihr Netz. Es scheint ein guter Platz zu sein. Natürlich ist es nicht das einzige Netz. Und alle Netze entdecke ich auch nicht. Aber dieses Jahr gibt es dann auch noch ein Netz im ersten Stock, genau über diesem Terrassenfenster. Die Yucca-Kreuzspinne versteckt sich immer zwischen den Yucca-Blättern. Deshalb ist sie nicht so leicht zu fotografieren.

Am seidenen Faden ‒ Die Gartenkreuzspinne

Die eine Gartenkreuzspinne versteckt sich zwischen den Blättern der Yucca.

Fotos gelingen immer nur in Ausschnitten. Hier hat sie Beute gemacht. Welches Tier Weiterlesen →

Maden für die Medizin ‒ Die Goldfliege

18. Juni 2025
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Maden für die Medizin ‒ Die Goldfliege

Schön ist sie ja schon, die Goldfliege, oder? Klar, Fliegen sind nicht so grazil geformt wie Wespen oder Bienen, mit ihren schlanken Taillen. Aber grün schillernd auf den rosaroten Blüten des Zitronenthymians … ich finde, das hat was. Goldfliegen gehören zu den Schmeißfliegen und sowohl sie selbst als auch ihre Larven sind in der Natur überaus nützlich. Sie beseitigen all das, womit wir nicht so gerne zu tun haben. Natürlich können sie deshalb bei Mensch und Tier auch schwere Krankheiten auslösen. Und trotzdem helfen uns Goldfliegen in der Medizin bei der Wundbehandlung.

Maden für die Medizin ‒ Die Goldfliege

Goldfliege auf Zitronenthymian.

Goldfliegen-Larven mögen das, was wir nicht so gerne mögen: Kot, Aas, vergammelte Feststoffe, von Tieren und Pflanzen. Die Imagines, also die ausgewachsenen Insekten dagegen mögen süße Pflanzensäfte, wie zum Beispiel Nektar. Doch weil sie ihre Eier dort ablegen, wo die Larven dann auch etwas zu fressen finden, sieht man sie eben auch oft auf allem möglichen, was stinkt. Und wenn sie vorher auf Kot oder Aas gesessen haben, können Weiterlesen →

Ein Fall für den Käfer - Der Smaragd-Fallkäfer

5. Juni 2025
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Ein Fall für den Käfer ‒ Der Smaragd-Fallkäfer

Neulich habe ich einen Edelstein auf einer Wiesen-Witwenblume entdeckt. Natürlich war es kein Edelstein, es war ein Käfer. Aber manche Käfer sehen eben aus wie Edelsteine. Und dieser hieß auch noch (fast) so. Es war ein Smaragd-Fallkäfer.

Ein Fall für den Käfer - Der Smaragd-Fallkäfer

Ein (Smaragd)-Fallkäfer auf einer Wiesen Witwenblume.

Der Käfer war relativ klein und schmal. ‒ Zumindest Weiterlesen →

Mit viel Geschick zum Nektar - Der Hohle Lerchensporn

9. April 2025
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Mit viel Geschick zum Nektar ‒ Der Hohle Lerchensporn

Wenn einem der Hohle Lerchensporn in der Natur begegnet, könnte man meinen, hier wachsen zwei verschiedenen Arten. Denn er kommt in der Natur in weiß und violett vor ‒ und das meist in ungefähr gleichen Teilen, am selben Standort. Bestäuben lässt er sich vorwiegend von Bienen. Denn nur die bringen so viel Intelligenz und Geschick mit, um den Weg zum Nektar zu erlernen.

Mit viel Geschick zum Nekatar - Der Hohle Lerchensporn

In der Natur kommt der Hohle Lerchensporn in weiß und violett vor.

Dass der Hohle Lerchensporn zur Familie der Mohngewächse gehört, sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an. Dabei ist er eine wichtige Insektenpflanze und wird sehr gerne von der Weiterlesen →

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

19. März 2025
von Silke Ottow
2 Kommentare

Was schwimmt denn da im Teich? ‒ Der Teichmolch

Teichmolche besiedeln sehr gerne fischfreie Gartenteiche. Ich kann das bestätigen. Kaum hatten wir unseren Gartenteich angelegt, war im nächsten Frühjahr auch schon der erste Teichmolch da. Und bei einem blieb es nicht. Wir haben uns sehr gefreut. Zeigte es doch, dass wir richtig entschieden hatten. Der Teich bereichert nicht nur unseren Garten, er schafft auch Lebensraum für viele Tiere, die es sonst nicht so leicht haben, in unserer Menschenwelt.

Was schwimmt denn da im Teich? - Der Teichmolch

Ein Teichmolch-Männchen in seiner Wassertracht.

Im Wasser bilden Teichmolch-Männchen einen auffälligen Kamm aus. Insgesamt sind sie Weiterlesen →

29. Januar 2025
von Silke Ottow
2 Kommentare

Aus Tod entsteht Leben ‒ Der Rotrandige Baumschwamm

Ich finde, alte und knorrige, sterbende aber auch gestorbene Bäume absolut faszinierend. An solchen Bäumen gibt es so unglaublich viel zu entdecken. Sie haben Ecken und Kanten, manche Äste sind schon abgebrochen und sie haben ziemlich viele Löcher. Ich frage mich dann immer, wer dort wohl wohnt. Ich weiß, dass viele Menschen traurig sind, wenn sie einen sterbenden Baum sehen. Doch sterbende und tote Bäume sind wertvoller für einen Wald als junge und gesunde. Nirgends im Wald gibt es mehr Leben als an einem solchen Baum. Denn aus Tod ensteht Leben. Schön zu sehen ist das am Rotrandigen Baumschwamm, der einem auf Schritt und Tritt im Wald begegnet.

Aus Tod entsteht Leben ‒ Der Rotrandige Baumschwamm

Ein Rotrandiger Baumschwamm an einem verfallenem Baumstumpf.

Der Rotrandige Baumschwamm

Der Rotrandige Baumschwamm wird auch als Fichtenporling bezeichnet. Denn er besitzt Poren und seine bevorzugten Wirtsbäume sind Fichten. Trotzdem ist er nicht Weiterlesen →

Ein echter Leckerbissen ‒ unreifer Löwenzahn

14. Januar 2025
von Silke Ottow
Keine Kommentare

Unreifer Löwenzahn, ein echter Leckerbissen

Dass Vögel Samen fressen, ist ja nun kein Geheimnis. Auch Insekten machen sich über Samen her, zum Beispiel, indem sie sie aussaugen: Eine Feuerwanze kommt selten allein. Doch in meinem Garten habe ich immer wieder Knospen gefunden, die mir Rätsel aufgegeben haben. Es war unreifer Löwenzahn, und die Knospen waren angeknabbert. Unreifer Löwenzahn scheint also ein Leckerbissen zu sein. Aber für wen? Es hat einige Zeit gedauert, bis ich das herausgefunden habe. Inzwischen ist das Geheimnis gelüftet.

Ein echter Leckerbissen ‒ unreifer Löwenzahn

Angeknabberte Löwenzahn-Knospe.

Interessanter Weise waren die verblühten Knospen ‒ denn um solche handelte es sich ja, schließlich waren die Samen schon gebildet ‒ immer nur zur Hälfte Weiterlesen →

18. Dezember 2024
von Silke Ottow
9 Kommentare

Albi, Klara und der Tannenbaum

Als Lina am Morgen ihre Augen öffnete, hatte sie ein merkwürdiges Gefühl. Dann fiel ihr der Traum wieder ein, den sie letzte Nacht gehabt hat. Sie krabbelte unter ihrer Decke hervor, holte Teddy und ihr Buch vom Regal und kuschelte sich wieder ins Bett. Wenn Lina in ihrem Buch liest – und sie liest oft in ihrem Buch – liest Teddy immer mit.

Albi, Klara und der Tannenbaum

Wo haben die Albatrosküken Albi und Klara wohl die Christbaumkugeln her?

Ihr Buch ist nicht irgendein Buch. Es ist eins, in dem sie selbst Weiterlesen →