Wenn einem der Hohle Lerchensporn in der Natur begegnet, könnte man meinen, hier wachsen zwei verschiedenen Arten. Denn er kommt in der Natur in weiß und violett vor ‒ und das meist in ungefähr gleichen Teilen, am selben Standort. Bestäuben lässt er sich vorwiegend von Bienen. Denn nur die bringen so viel Intelligenz und Geschick mit, um den Weg zum Nektar zu erlernen.
In der Natur kommt der Hohle Lerchensporn in weiß und violett vor.
Dass der Hohle Lerchensporn zur Familie der Mohngewächse gehört, sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an. Dabei ist er eine wichtige Insektenpflanze und wird sehr gerne von der Weiterlesen →
Teichmolche besiedeln sehr gerne fischfreie Gartenteiche. Ich kann das bestätigen. Kaum hatten wir unseren Gartenteich angelegt, war im nächsten Frühjahr auch schon der erste Teichmolch da. Und bei einem blieb es nicht. Wir haben uns sehr gefreut. Zeigte es doch, dass wir richtig entschieden hatten. Der Teich bereichert nicht nur unseren Garten, er schafft auch Lebensraum für viele Tiere, die es sonst nicht so leicht haben, in unserer Menschenwelt.
Ein Teichmolch-Männchen in seiner Wassertracht.
Im Wasser bilden Teichmolch-Männchen einen auffälligen Kamm aus. Insgesamt sind sie Weiterlesen →
Ich finde, alte und knorrige, sterbende aber auch gestorbene Bäume absolut faszinierend. An solchen Bäumen gibt es so unglaublich viel zu entdecken. Sie haben Ecken und Kanten, manche Äste sind schon abgebrochen und sie haben ziemlich viele Löcher. Ich frage mich dann immer, wer dort wohl wohnt. Ich weiß, dass viele Menschen traurig sind, wenn sie einen sterbenden Baum sehen. Doch sterbende und tote Bäume sind wertvoller für einen Wald als junge und gesunde. Nirgends im Wald gibt es mehr Leben als an einem solchen Baum. Denn aus Tod ensteht Leben. Schön zu sehen ist das am Rotrandigen Baumschwamm, der einem auf Schritt und Tritt im Wald begegnet.
Ein Rotrandiger Baumschwamm an einem verfallenem Baumstumpf.
Der Rotrandige Baumschwamm
Der Rotrandige Baumschwamm wird auch als Fichtenporling bezeichnet. Denn er besitzt Poren und seine bevorzugten Wirtsbäume sind Fichten. Trotzdem ist er nicht Weiterlesen →
Dass Vögel Samen fressen, ist ja nun kein Geheimnis. Auch Insekten machen sich über Samen her, zum Beispiel, indem sie sie aussaugen: Eine Feuerwanze kommt selten allein. Doch in meinem Garten habe ich immer wieder Knospen gefunden, die mir Rätsel aufgegeben haben. Es war unreifer Löwenzahn, und die Knospen waren angeknabbert. Unreifer Löwenzahn scheint also ein Leckerbissen zu sein. Aber für wen? Es hat einige Zeit gedauert, bis ich das herausgefunden habe. Inzwischen ist das Geheimnis gelüftet.
Angeknabberte Löwenzahn-Knospe.
Interessanter Weise waren die verblühten Knospen ‒ denn um solche handelte es sich ja, schließlich waren die Samen schon gebildet ‒ immer nur zur Hälfte Weiterlesen →
Als Lina am Morgen ihre Augen öffnete, hatte sie ein merkwürdiges Gefühl. Dann fiel ihr der Traum wieder ein, den sie letzte Nacht gehabt hat. Sie krabbelte unter ihrer Decke hervor, holte Teddy und ihr Buch vom Regal und kuschelte sich wieder ins Bett. Wenn Lina in ihrem Buch liest – und sie liest oft in ihrem Buch – liest Teddy immer mit.
Wo haben die Albatrosküken Albi und Klara wohl die Christbaumkugeln her?
Ihr Buch ist nicht irgendein Buch. Es ist eins, in dem sie selbst Weiterlesen →
Reginald Regenwurm lag gemütlich zusammengerollt in seiner Lieblingsschlafhöhle. Während er langsam wach wurde, spürte er die feuchte, kühle Erde um sich herum. Reginald liebte dieses Gefühl. Nicht zu warm, nicht zu kalt, nicht zu nass und nicht zu trocken. Genau richtig eben. „Herrlich“, dachte er, und: „Wie schön das Leben doch sein kann, wenn alle genug zu fressen haben.“
Das ist Reginald Regenwurm. Ziemlich cool, oder?
Hätte er pfeifen können, er hätte bestimmt ein kleines Lied gepfiffen. Doch Reginald Weiterlesen →
Auf vielfache Nachfrage zeigen wir euch noch einmal, wie ihr selbst eure Christbaumkugeln basteln könnt. Vielleicht wisst ihr ja auch noch nicht, wie ihr euren Weihnachtsbaum schmücken sollt, dieses Jahr. Oder euer Baumschmuck ist in die Jahre gekommen. Da kommen doch die selbst gebastelten Christbaumkugeln gerade recht. Lina jedenfalls hat welche gebastelt und findet sie richtig schick.
Natürlich ist sie stolz auf ihre Kugeln. Und ganz besonders toll findet sie, dass die Kugeln gebrauchtem Geschenkpapier und Schleifenresten zu neuem Glanz verhelfen. Schaut, so Weiterlesen →
Die Natur kann wirklich gruselig sein. Vor einiger Zeit saß plötzlich beim Gärtnern eine Feldwespe auf meiner Hand. Zunächst habe ich sie auf die Trockenmauer gesetzt. Aber irgendwie hat sie sich da nicht wegbewegt. Vielleicht hat sie Hunger?, dachte ich und habe sie aufs Kriechende Bergbohnenkraut verfrachtet. Während sie dort so hockte, habe ich den Fotapparat geholt und ein paar Fotos gemacht. Ich fand es sehr merkwürdig, dass sie gewartet hat, bis ich mit meinem Fotoapparat zurück war und dann auch noch so geduldig für die Fotos posierte. Normalerweise ist das anders. Wenn ich meinen Fotoapparat nicht direkt bei der Hand habe, wird das in der Regel gnadenlos bestraft. Doch beim genauen Anschauen der Fotos wusste ich, warum sie an den Blüten kein Interesse hatte und auch nicht fliegen wollte. Es war eine Feldwespe mit Parasit. Vermutlich war der Parasit ein Fächerflügler.
Diese Feldwespe ist von einem Parasit befallen.
Man muss schon genau hinschauen, aber diese Feldwespe ist von einem Parasiten befallen. Zwischen den hinteren Gliedern sieht man ein kleines Weiterlesen →
Ende August habe ich ein ziemlich interessantes Insekt entdeckt. Es war ein Himbeer-Glasflügler. Er saß zwischen unserem Insektenvorhang und dem Fenster. Als ich ihn retten wollte, stellte ich fest, dass er schon tot war. Und beim genauen Betrachten wurde auch klar, der Glasflügler war wahrscheinlich an Altersschwäche gestorben.
Der Himbeer-Glasflügler hat sehr abgeflogene abgeflogene Flügel.
Der Himbeer-Glasflügler hat schon sehr abgeflogene Flügel und sieht auch sonst etwas ramponiert aus. Da man diese Tiere von Juni bis Weiterlesen →
Wir haben ziemlich viel Holz im Garten. Einen Holzzaun, Holzpfosten für die Spalierbäume, Holzpfosten für die Kletterplanzen und auch sonst noch. Das finden unsere Wespen gut. Denn nicht nur Menschen nutzen Holz zur Papierherstellung. Auch Wespen bauen Nester aus Papier. So auch die Sächsische Wespe, die an unserem Pfosten vor der Küchentür geknuspert hat.
Die Sächsische Wespe arbeitet schwer, um Holz für ihr Nest abzuraspeln. Es ist eine Königin.
Genau genommen sind Wespen die ältesten Papierhersteller der Welt. Erst durch menschliche Beobachtung von Wespen entstand die Idee, Papier aus Holz herzustellen. Und erst dadurch wurde Papier Weiterlesen →