Nach den vielen Fliegenpilzen in den letzten Wochen ‒ Zwei sehr große Pilze – Riesenbovist und Fliegenpilz und Fliegenpilz liebt Birke – haben wir immer noch nicht genug von ihnen. Diesmal haben wir ein Ausmalbild für euch. Außerdem wollten wir euch unbedingt noch zeigen, woher die weißen Punkte auf dem Fliegenpilz kommen. Die kann man nämlich abwischen. Und wenn es stark regnet, verschwinden sie auch. Wisst ihr, woher sie kommen und warum das so ist?
Vielleicht habt ihr euch auch schon einmal gefragt, was das für ein Ring ist, den viele Pilze um ihren Ständer herum tragen. Der große Fliegenpilz auf dem Bild oben trägt auch so einen Ring. Dieser Ring und die weißen Punkte haben einen ähnlichen Ursprung.
Schau, so sieht ein sehr junger Fliegenpilz aus:

Junge Fliegenpilze sind weiß (Bild: Von Bernd Gliwa – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1079434).
Er ist koplett weiß. Der Grund ist eine Haut, die den Pilz umschließt. Bei solchen Hut tragenden Pilzen nennen wir diese Haut Velum. Wenn der Fliegenpilz wächst, platz das Velum auf. Auf der Hutkappe bleiben die Reste dieser Haut als weiße Pünktchen zurück. Deshalb kann man die Pünktchen auch abwischen oder abwaschen.
Viele Pilze haben so ein Velum. Allerdings fällt es nicht bei allen Pilzen so sehr auf wie beim Fliegenpilz, mit seinem leuchtend roten Hut. Auch Lina und Teddy sind ziemlich fasziniert von diesen schönen Pilzen.
Wenn die Haut den gesamten Hut schützt, nennen wir sie Velum universale. Velum universale heißt auf deutsch „Gesamthülle“. Es gibt aber auch noch eine Haut, die nur den unteren Teil des Hutes schützt. Diese Haut heißt Velum partiale. Das heißt auf deutsch „Teilhülle“. Auch die reißt auf, wenn der Pilz wächst. Und dabei bleibt eine Manschette, also so ein Ring am Stiel zurück.
Fliegenpilze werden von beiden Häuten geschützt. Sie haben also ein Velum universale und ein Velum partiale. Daher haben sie einen Ring am Stiel und Punkte auf dem Hut.
So, nun hatten wir euch noch ein Ausmalbild versprochen. Diese Fliegenpilze könnt ihr euch ausdrucken und ausmalen:
Die Geschenkidee zu Weihnachten
Signierte Ausgaben der beliebten Miteinander-Bücher
Wir haben wieder eine Sonderaktion zu Weihnachten für euch. Ihr könnt euch für eure Buchbestellungen über den Shop oder bei mir über info@miteinander-buecher.de eine Widmung wünschen. Ich mache das auch gerne, wenn ihr das Buch in eurer Lieblingsbuchhandlung bestellen möchtet. Sprecht einfach mit eurem Buchhändler. Es ist ganz einfach. Vermerkt euren Widmungswunsch einfach in eurer Bestellung oder in eurer E-Mail. Aus technischen Gründen ist das bei Bestellungen über Amazon leider nicht möglich.
Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Wisst ihr, dass bei uns zwar hunderte Bienenarten heimisch sind, aber nur eine einzige Honigbiene lebt? Lina schon, denn sie hat ein Bienenabenteuer erlebt. Erwin, das Büchermännchen, ist für sie vom Herbst in den Sommer geflogen, um herauszufinden, was Bienen im Winter machen. Dabei hat er einige dieser pelzigen Tierchen getroffen. Wolfram Wollbiene, Sandra Sandbiene, Honilda Honigbiene und noch einige andere haben ihm geholfen, für Lina so manches Bienengeheimnis zu lüften. Außerdem hat Lina den Bienentanz geübt und Nisthilfen für ihre neuen Freunde gebaut. Du kannst wie immer mitmachen. Und falls du Bienisch lernen willst, Lina zeigt dir, wie es geht.
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre
ISBN: 9783000557255
Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Hier geht’s zu den Bienen im Shop
Lina und der Albatros
Lina liebt Tiere, und sie liebt alles, was mit dem weiten Meer zu tun hat. Wellen, planschen, wenn das Wasser salzig schmeckt … Tiere, die ihre Vorliebe teilen, findet sie natürlich spannend. Fische zum Beispiel und neuerdings auch Albatrosse. Wusstest du, dass Albatrosse ihr ganzes Leben über den Ozean streifen, größer sind als Lina selbst und älter werden können als ihre Oma noch lange nicht ist?
Mit Erwins Hilfe lernt Lina die Albatrosküken Albi und Klara kennen. Albi ist Hauptvogel in ihrem Buch. Hauptvogel ist so etwas wie Hauptperson, nur für Vögel eben, sagt Erwin. Und Klara ist Albis Freundin. Mit Witz und Freude hilft Robert – Linas Tagespapa – Lina dabei, den ganzen Rest zu verstehen. Wie immer können alle Kinder mitmachen, selbst ausprobieren und genauso staunen wie Lina.
Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre.
ISBN: 9783981875300
Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.
Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop
Die Bücher gibt es als Hardcover im Shop oder bei mir direkt (info@miteinander-buecher.de). Als Taschenbuch oder eBook sind sie bei Amazon erhältlich (einfach auf die Cover klicken).
Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Sie sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).
Und das sagen andere über Linas Albatros-Abenteuer
Dresdner Neueste Nachrichten, Oiger.de, Suhanis Bücher …
Wir sind wieder verlinkt: Der Natur-Donnerstag, Naturkinder, Froh und Kreativ, Pünktchen und Viktoria, Freutag, Berlinmittemom und Karminrot, Ein Fachwerkhaus im Grünen, Sonntagsglück, Miss Red Fox, Raumseele und Geborgen Wachsen.
25. November 2020 um 18:38
Deine Kinderbücher, sind wie ich finde, tolle Geschenkideen.
In einem Jahr, wenn die Kinder im Familienkreis lesen können, werde ich vielleicht darauf zurückgreifen, denn ich finde, die Bücher sind lehrreich und schön illustriert.
Der Link zu den Leseproben funktioniert mit meinem Browser allerdings nicht, das ist aber auch nicht weiter schlimm, ich kenne ja manche Geschichten bereits.
LG Heidi
25. November 2020 um 21:42
Liebe Heidi, dankeschön. Auch für den Hinweis mit den Leseproben. Ich schaue mir die Links mal an. Wenn sie bei dir nicht funktionieren, funktioniern sie wahrscheinlich bei anderen auch nicht.
Liebe Grüße
Silke
12. November 2017 um 10:37
Guten Morgen… zwischen Rouladen, Telefon und Katze folgt der Blick in die Blogrunde!
Eine herbstbunte Mischung im Post – schön anzusehen, herrlich zu lesen. Bin wieder einmal mit dabei! Das Fliegenpilze junger Weise „nur“ weiß im Wald stehen, wusste ich bislang noch nicht…
Ich wünsche einen angenehmen Sonntag ? und
sende herzliche Grüße, Heidrun
12. November 2017 um 11:36
Liebe Heidrun,
danke für deinen schönen Fliegenpilz. Es hat schon seine Gründe, dass man sich so freut, wenn man einen sieht. Sie sind wirklich wunderhübsch. Ich habe mir auch fest vorgenommen, mal intensiver nach den kleinen Weißen zu suchen. Denn in der Natur habe ich auch noch nie einen gesehen – oder einfach übersehen.
Einen lieben Gruß und lass dir deine Rouladen schmecken :)
Silke
12. November 2017 um 8:48
Liebe Silke,
auch ich war wieder hier und kann mich Loretta nur anschließen.
Ja und ich mag Fliegenpilze sehr gerne ansehen…..
toll die Idee mit dem Ausmalen!
Sei herzlich gegrüßt
von
Monika*
12. November 2017 um 11:14
Auch dir ganz lieben Dank :)
Einen lieben Gruß an dich und inen schönen Sonntag
Silke
11. November 2017 um 18:58
Liebe Silke,
es war wieder so schön Deinen Blog zu besuchen und etwas neues zu lernen.
Ein schönes Wochenende
Loretta
11. November 2017 um 22:31
Liebe Loretta,
ganz lieben Dank und dir auch ein schönes Wochenende.
Herzlichst
Silke
10. November 2017 um 11:08
Da habe ich wieder etwas gelernt. das mit der Hülle um den Pilz wusste ich auch noch nicht. Danke für den Link und ein schönes Wochenende. Ich teile dann nochmal auf FB.
LG Elke
10. November 2017 um 11:15
Schön, nicht, das mit der Hülle? Ich habe aber leider auch noch nie einen kleinen, weißen Fliegenpilz gesehen, obwohl wir viele davon haben. – Oder ich habe sie einfach nicht erkannt ;) Lieben Dank fürs Teilen und dir auch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Silke