Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

So viele Münzen in einem Glas

| 4 Kommentare

Habt ihr gesehen, wie viele Tropfen auf eine 1-Cent-Münze passen? Ganz schön viele, oder? Ihr könnt es selbst ausprobieren oder unseren Film anschauen. Die Anleitung und den Film findet ihr im Beitrag So viele Tropfen auf einer Münze. Das Wasser läuft nicht von der Münze, weil die Oberflächenspannung von Wasser besonders hoch ist. Auch heute haben wir einen Versuch zur Oberflächenspannung ausprobiert. Wir haben Münzen in ein volles Wasserglas geworfen und gezählt, wie viele wir hineinwerfen konnten, bis das Glas überlief.

Ganz schön gewölbt

Hier kannst du dir schon einmal anschauen, wie sich die Wasseroberfläche gewölbt hat:

Gewölbte Wasseroberfläche in einem Glas.

Die Wasseroberfläche wölbt sich und es läuft kein Wasser über.

Was meint ihr, wie viele Münzen haben wir dafür ins Wasser geworfen? Ich könnt raten oder alles gleich mit ausprobieren. Oder beides.

Was du brauchst

  • Glas
  • Wasser
  • Münzen

So geht’s

Du füllst das Glas randvoll mit Wasser. Am besten gießt du dafür das Glas an Ort und Stelle voll. Du kannst es nämlich anschließend nicht mehr transportieren. Wenn es noch nicht ganz voll ist, kannst du auch einen Löffel nehmen und vorsichtig noch etwas Wasser hineintropfen.

Dann beginnst du, Münzen hineinzuwerfen. Das solltest du so machen, das sich die Wasseroberfläche möglichst wenig bewegt. Am besten geht das, indem du die Münzen schon leicht eintauchst und dann erst loslässt.

So sah der Versuch bei uns aus

Von unserem Versuch haben wir wieder ein kleines Video aufgenommen. Wenn du ihn dir anschaust, kannst du gleich mitzählen.

 

Hast du mitgezählt? Es waren 31 Münzen! Sechs 2-Euro-, vier 1-Euro-, eine 50-Cent-, acht 20-Cent-, eine 10-Cent-, vier 5-Cent-,  zwei 2-Cent- und fünf 1-Cent-Münzen!

Und wie war es bei dir?

Siehst du, so viele Münzen.

Wir haben 31 Münzen ins Wasser geworfen, erst dann lief etwas Wasser über den Rand des Glases.

So viele Münzen haben wir ins Wasser geworfen.

Kennst du noch einen schönen Versuche, den wir unbedingt mal ausprobieren sollten? Dann hinterlasse einfach eine Nachricht.

Doch wenn du noch gar nicht genau weißt, was Oberflächenspannung überhaupt ist oder wenn du das gerne noch einmal nachlesen möchtest, schau in den Beiträgen Wenn die Oberfläche spannt, und Wenn die Oberfläche spannt ‒ Teil 2 nach. Wenn du dir weitere Versuche zur Oberflächenspannung anschauen oder das Wasser-Spiel spielen möchtest, dann empfehlen wir dir die Beiträge So spannend ist Wasser, Entspann‘ dich mal, sagt die Seife und  So viele Tropfen auf einer Münze.

Kennt ihr Linas Bücher?

Was machen Bienen eigentlich im Winter?


Wisst ihr, dass bei uns zwar hunderte Bienenarten heimisch sind, aber nur eine einzige Honigbiene lebt? Lina schon, denn sie hat ein Bienenabenteuer erlebt. Erwin ist für sie in den Sommer geflogen und hat einige dieser pelzigen Tierchen ausfindig gemacht. Wolfram Wollbiene zum Beispiel. Aber auch Sandra Sandbiene, Honilda Honigbiene und, und, und. Mit deren Hilfe konnte er für Lina so manches Bienengeheimnis lüften. Außerdem hat Lina den Bienentanz geübt und Nisthilfen für ihre neuen Freunde gebaut. Du kannst wie immer mitmachen. Und falls du Bienisch lernen willst, Lina zeigt dir, wie es geht.

Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre

Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Hier geht’s zu den Bienen im Shop

Lina und der Albatros


Lina liebt Tiere, und sie liebt alles, was mit dem weiten Meer zu tun hat. Wellen, planschen, wenn das Wasser salzig schmeckt … Tiere, die ihre Vorliebe teilen, findet sie natürlich spannend. Fische zum Beispiel und neuerdings auch Albatrosse. Wusstest du, dass Albatrosse ihr ganzes Leben über den Ozean streifen, größer sind als Lina selbst und älter werden können als ihre Oma noch lange nicht ist?

Mit Erwins Hilfe lernt Lina die Albatrosküken Albi und Klara kennen. Albi ist Hauptvogel in ihrem Buch. Hauptvogel ist so etwas wie Hauptperson, nur für Vögel eben, sagt Erwin. Und Klara ist Albis Freundin. Mit Witz und Freude hilft Robert – Linas Tagespapa – Lina dabei, den ganzen Rest zu verstehen. Wie immer können alle Kinder mitmachen, selbst ausprobieren und genauso staunen wie Lina.

Altersempfehlung: 6 bis 10 Jahre.

Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.

Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop

Wir sind wieder verlinkt: Naturkinder, Froh und Kreativ, Pünktchen und Viktoria, Freutag, Berlinmittemom und Karminrot, Sonntagsglück und Sieben-Sachen-Sonntag, Miss Red Fox, Sonntagsblatt und Geborgen Wachsen.

4 Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung und das Video ist wirklich klasse. Vielen Dank dafür.

  2. Das ist sehr gut erklärt und ein schönes Video. Danke für den Link.
    LG Elke

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


%d Bloggern gefällt das: