Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

6. Juli 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Wie entwickeln sich Insekten? ‒ Teil 2

Eine sehr große Gruppe von Insekten durchlebt eine vollständige Umwandlung. Das konntest du schon bei der Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling im letzten Beitrag lesen: Wie entwickeln sich Insekten? Insekten entwickeln sich also sprunghaft und nicht langsam und fließend wie wir. Aber es gibt auch eine Gruppe von Insekten, bei der die Umwandlung nicht ganz so vollständig verläuft. Insektenforscher nennen das dann unvollständige Umwandlung.

Zu dieser Insektengruppe gehören zum Beispiel die Tiere, denen es bei Lina anscheinend besonders gut gefällt: die Weiterlesen →

29. Juni 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Wie entwickeln sich Insekten?

Hast du dir die Nymphe der Gemeinen Strauchschrecke angeschaut, die Lina neulich entdeckt hat: Die sieben Kleider der Nymphe? Doch was ist eine Nymphe überhaupt? Und was ist eine Larve? Und was haben Larven und Nymphen miteinander zu tun? Oder: Wie entwickeln sich eigentlich Insekten?

Wir kennen auf der ganzen Welt über eine Millionen Insektenarten. Schon damit sind Insekten die artenreichste Gruppe der Tiere. Da Insekten aber in allen Lebensräumen, auf der ganzen Welt zu Hause sind, gehen Wissenschaftler davon aus, dass viele Insektenarten noch gar nicht Weiterlesen →

22. Juni 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Die sieben Kleider der Nymphe

Lina hat sich um ihre Tomaten gekümmert. Und ratet mal, was sie am Tomatenspiralstab entdeckt hat. Eine Nymphe der Gemeinen Strauchschrecke. So sieht sie aus:

An einem Tomatenspiralstab sitzt die Nymphe einer Gemeinen Strauchschrecke. Es handelt sich um eine weibliche Nymphe.

Die Nymphe einer Gemeinen Strauchschrecke.

Die Nymphe war nicht größer als ein bis höchstens eineinhalb Zentimeter. Eine Nymphe ist sozusagen das Kind der Gemeinen Strauchschrecke. Weiterlesen →

15. Juni 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

Ein gewaltiger Sprung

Unter Linas Tisch, draußen auf der Terrasse, wohnt eine Springspinne. Es ist eine Zebraspringspinne. Nicht zu verwechseln mit der Zebraspinne. Zebraspringspinnen werden nur fünf bis sieben Millimeter groß. Trotzdem ist das Essen, wenn die Springspinne ihre Beute ausgerechnet an Linas Esstisch sucht, manchmal etwas hektisch. Denn Lina mag keine Spinnen ‒ egal wie klein sie sind.

Eine Zebraspringspinne, unterwegs auf Linas Tisch.

Es kann zum Beispiel vorkommen, dass Lina irgendwo ein Weiterlesen →

7. Juni 2017
von Silke Ottow
8 Kommentare

So ein Mist…käfer

Kennst du den? Das ist ein Waldmistkäfer. Und Waldmistkäfer sind außerordentlich nützliche Tiere.

Waldmistkäfer

Ein Waldmistkäfer auf Linas Terrasse.

Lina hat ihn entdeckt. Er lag auf ihrer Terrasse auf Weiterlesen →

31. Mai 2017
von Silke Ottow
6 Kommentare

Da schwebt doch was – Der Wollschweber

Neulich hat Lina einen Wollschweber entdeckt. Genauer gesagt war es nicht ein Wollschweber, es waren ganz viele. Und ganz genau gesagt dachte Lina eigentlich, es seien Bienen. Na, wie kommt denn das?

Lina  saß mit Papa und Mama auf der Terrasse. Sie waren gerade fertig mit Kuchen essen. Es hatte Rhabarberkuchen gegeben. Lecker. Findet Lina zumindest. Und Mama und Papa finden das auch. Jedenfalls hat sie, als sie sich so umgeschaut hat, einige Bienen entdeckt. Sie flogen um das Blaukissen herum.

“Guck mal, an den lila Blüten sind ganz viele Weiterlesen →

23. Mai 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

So viele Münzen in einem Glas

Hast du gesehen, wie viele Tropfen auf eine 1-Cent-Münze passen? Ganz schön viele, oder? Du kannst es selbst ausprobieren oder meinen Film anschauen. Die Anleitung und den Film findest du im Beitrag So viele Tropfen auf einer Münze. Das Wasser läuft nicht von der Münze, weil die Oberflächenspannung von Wasser besonders hoch ist. Auch heute habe ich wieder einen Versuch zur Oberflächenspannung ausprobiert. Ich habe Münzen in ein volles Wasserglas geworfen und gezählt, wie viele ich hineinwerfen konnte, bis das Glas überlief. Hier kannst du dir schon einmal anschauen, wie sich die Wasseroberfläche gewölbt hat:

So viele Münzen in einem Glas

Die Wasseroberfläche wölbt sich und es läuft kein Wasser über.

Was meinst du, wie viele Weiterlesen →

18. Mai 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

So viele Tropfen auf einer Münze

Ich habe noch nicht genug von Wasser und seiner Oberflächenspannung. Heute gibt es mal wieder ein Experiment. Ich wollte ausprobieren, wie viele Tropfen auf eine 1-Cent-Münze passen. Und ehrlich gesagt war ich selbst verblüfft, dass so viele Tropfen auf eine so kleine Münze passen. Zuerst habe ich das Experiment mit Wasser gemacht. Anschließend wollte ich ausprobieren, was passiert, wenn ich Seifenwasser verwende. Du kannst natürlich wie immer mitmachen.

So viele Tropfen auf einer Münze

Wassertropfen auf einer 1-Cent-Münze.

Wie viele Tropfen passen auf eine 1-Cent-Münze?

Hast du eine Idee, wie viele Tropfen wohl auf eine 1-Cent-Münze passen? Bevor du anfängst zu experimentieren Weiterlesen →

Entspann' dich mal, sagt die Seife

12. Mai 2017
von Silke Ottow
6 Kommentare

Entspann’ dich mal, sagt die Seife

Bei uns geht es immer noch darum, wie spannend Wasser ist. Wir hatten ja eine Sicherheitsnadel auf Wasser schwimmen lassen: So spannend ist Wasser, wir haben das Wasser-Spiel gespielt: Wenn die Oberfläche spannt und wir haben uns angeschaut, wie es Wasserteilchen im Wasser ergeht: Wenn die Oberfläche spannt ‒ Teil 2. Wenn du immer mitgelesen hast, weißt du jetzt also, warum Wasser sogar Dinge tragen kann, die eigentlich untergehen müssten. Doch wenn du einen Tropfen Seife ins Wasser gibst, geht die Sicherheitsnadel sofort unter. Woran das liegt? Seife setzt die Oberflächenspannung herab. Entspann’ dich mal, sagt die Seife also zur Wasseroberfläche. Aber warum ist das so?
Weiterlesen →

3. Mai 2017
von Silke Ottow
4 Kommentare

Wenn die Oberfläche spannt ‒ Teil 2

Teddy hatte ja vor kurzem eine Sicherheitsnadel auf Wasser schwimmen lassen: So spannend ist Wasser. Außerdem konntest du dir hier faszinierende Fotos von Wasserläufern anschauen: Wenn die Oberfläche spannt. Dass das geht, dass also Dinge auf Wasser schwimmen, die eigentlich untergehen müssten, hängt mit einer Besonderheit des Wassers zusammen: Wasser hat eine sehr hohe Oberflächenspannung. Doch was ist Oberflächenspannung?

Um zu verstehen, was im Wasser passiert und wie es zu dieser misteriösen Oberflächenspannung kommt, haben wir letzte Woche ein Spiel gespiel: Das Wasser-Spiel. Habt ihr es mal ausprobiert? Es macht Spaß, oder? Wie es geht, kannst du im Beitrag Wenn die Oberfläche spannt nachlesen. Hier siehst du noch einmal die Kinder, wie sie auf dem Boden liegen und Wasser spielen:

Die Kinder liegen auf dem Boden und fassen sich an den Händen und Füßen.

Dabei bleiben sie natürlich nicht ruhig liegen, sondern Weiterlesen →