Am Wochenende habe ich eine Wespenkönigin ausgepackt. Aus Versehen natürlich. Doch das ändert nichts daran, dass ich sie in ihrer Winterruhe gestört habe. Sie hatte sich wohl im letzten Herbst in einem Netz verkrochen, das wir über den Winter in einem Gartenregal aufbewart haben. Dieses Netz sollte nun wieder zum Einsatz kommen. Dafür haben wir es entrollt. Doch plötzlich saß die Wespenkönigin vor uns auf dem Boden.
Die Wespenkönigin hatte sich im Netz verkrochen.
Die Wespenkönigin im Netz
Wir haben einen ziemlich großen Teich im Garten. Den finden verschiedenste Enten im Frühjahr Weiterlesen →
Beim Anblick der ersten Blüten im Spätwinter verspüre ich immer eine leise Wehmut. Ich mag dieses Gefühl. Es ist Freude und Vorfreude in einem und zeigt mir, wie sehr ich mich auf die bunte, warme Jahreszeit freue. Meist sind es ja Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse, die in mir dieses Gefühl auslösen. Einfach weil es die Frühblüher sind, die in den meisten Gärten und Parks dominieren. Aber wie wäre es denn mal mit Alpenveilchen? Sie sind wunderschön. Und in manchen Jahren leuchten die Frühlings- oder Vorfrühlingsalpenveilchen schon im Januar unter der Laubschicht hervor.
Unter dem Winterschneeball leuchten Alpenveilchen und Winterlinge um die Wette.
In meinem eigenen Garten habe ich noch Weiterlesen →
Hat es bei euch auch so viel geweht in letzter Zeit? Bei uns waren die Stürme der letzten Wochen ziemlich heftig. Aber auch sonst weht es bei uns gerne und oft. Deshalb habe ich eine Windfahne gebastelt. Die Fahne zeigt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind kommt. Wenn du Lust hast, mach doch einfach mit. Die Utensilien für die Windfahne hast du bestimmt zu Hause.
Du siehst, die Windfahne zeigt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind weht. Und am Schatten kannst du erkennen, zu welcher Weiterlesen →
Sie heißen Mauer Drehzahnmoos, Zypressenschlafmoos oder Schönes Frauenhaarmoos. Einige dieser Namen weisen darauf hin, wo man sie finden kann, andere, wofür man sie einst verwendet hat. Das Mauer Drehzahnmoos beispielsweise, ist das häufigste Moos auf Mauern und Steinen in Innenstädten und das Zypressenschlafmoos hat man früher zum Füllen von Kissen und Decken verwendet. Insgesamt gibt es etwa 16.000 Moosarten auf der Welt, 1150 davon kommen in Deutschland vor. Trotzdem ist uns die Vielfalt der Moose meist gar nicht bewusst. Ein paar von ihnen habe ich von Wanderungen und Spaziergängen mitgebracht.
Mindestens drei verschiedene Moosarten wachsen auf diesem Stein.
Alleine auf diesem Stein sind drei verschiedenen Moosarten zu erkennen. Und ich finde, das leuchtende Grün macht sich gut vor den Rostrottönen der abgestorbenen Blätter. Wie die Moose Weiterlesen →
Wir bekämpfen sie in unserem Rasen und kratzen sie aus jeder Fuge. In unseren Gärten versuchen wir Moose möglichst los zu werden; und wenn wir ihnen in der Natur begegnen, beachten wir sie meist gar nicht. Dabei sind Moose hervorragende Wasserspeicher, wichtiger Lebensraum und sie haben sogar das Zeug dazu, den Winterblues zu vertreiben. Denn genau genommen ist ohne Moos nix los im Winterwald.
Meine Buchhelden haben ein Schätz-Rätsel zum exponentiellen Wachstum mitgebracht. Denn wie wir inzwischen wissen, haben wir Menschen große Schwierigkeiten, exponentielles Wachstum wirklich zu verstehen. Schau hier: Lauris kleiner Seerosenteich und das exponentielle Wachstum.Und selbst wenn wir wissen, dass eine bestimmte Anzahl exponentiell, also sehr schnell, wächst, schaffen wir es oft nicht, die wirklichen Zahlen vorherzusehen. Und das, obwohl wir Menschen im Schätzen eigentlich gut sind. Um das zu testen, geht es jetzt mit Lina und ihrem Teddy quasi um die Welt. Denn auch beim Laufen kann man zeigen, wie faszinierend exponentielles Wachstum sein kann. Ich bin gespannt, ob du richtig schätzt oder ob du, wie ich, komplett daneben liegst.
Einmal im Jahr mache ich Blätterteig selbst. Und dieses Jahr ist mir dabei aufgefallen, dass einem selbst beim Backen exponentielles Wachstum begegnen kann. Darüber hatte ich im letzten Beitrag geschrieben Der Blätterteig und das exponentielle Wachstum. Außerdem hatte ich versprochen, hier mein Blätterteig-Rezept zu teilen. Vielleicht möchtest du es ja auch mal probieren. Denn auch wenn es etwas aufwändig ist, Blätterteig zu machen, es lohnt sich wirklich. Richtig feiner Blätterteig ist einfach ein Gedicht.
Mein Backergebnis. Ein Stück Galette des Rois.
Schön an Blätterteig ist auch, er ist neutral. Man kann ihn deshalb für Weiterlesen →
Es ist schon lustig, wo einem überall exponentielles Wachstum begegnet. Beim Backen zum Beispiel. Am Wochenende habe ich eine Galette des Rois gebacken. Das ist ein Dreikönigskuchen. In Frankreich gibt es die Tradition, um den 6. Januar herum eine Galette des Rois zu essen. In der Galette ist immer eine kleine Figur versteckt. Wer die Figur in seinem Kuchenstück findet, ist König oder Königin und bekommt eine Krone auf. Die Galette des Rois ist aus Blätterteig gebacken und hat eine Mandelfüllung. Und wenn man Blätterteig selbst macht, kann man sehr schön sehen, was exponentielles Wachstum ist.
Ein Stück Galettes des Rois.
Das besondere beim Blätterteig ist, dass er beim Backen in sehr, sehr viele einzelne sehr dünne Teigschichten aufblättert. Man braucht wirklich seeehhr viele Teigschichten. Drei, fünf, zehn oder sogar einhundert reichen da nicht aus. Aber wie bekommt man so viele dünne Schichten in den Teig? Weiterlesen →
Erinnerst du dich noch an die Zeit, als alle immer vom exponentiellen Wachstum gesprochen haben? Es war während der Corona-Pandemie, eine Zeit, an die sich die meisten nicht mehr gerne erinnern. Inzwischen wissen wir, dass exponentielles Wachstum ein spannendes Thema ist und wir Menschen große Schwierigkeiten haben, uns dieses exponentielle Wachstum vorzustellen. Damals war unter meinen Buchhelden eine wilde Disskussion entbrannt, was eigentlich dieses blöde exponentielle Wachstum ist, von dem alle geredet haben. Denn eigentlich wollten wir einen Betriebsausflug zum Weihnachtsmarkt machen. Und das wurde nun wieder nichts. Der Grund war eben dieses dumme exponentielle Wachstum, das keiner so richtig versteht. Doch was ist das und wie erklärt man es?, haben wir gegrübelt. Und dann hatte Lauri Laubfrosch eine Idee. “Ich weiß was!”, rief er. “Ich erzähle euch die Geschichte von Lauris, Emmas und Rudis kleinem Seerosenteich und dem exponentiellen Wachstum.”
Lauris, Emmas und Rudis kleiner Seerosenteich.
Das ist der kleine Seerosenteich. Hier leben die Freunde Lauri Laubfrosch, Emma Ente, Emmas Küken und Rudi Wasserläufer. Und alle anderen Tiere, die es in, um und an einem Teich so gibt. Und hier kommt sie, Lauri Laubfroschs Weiterlesen →
🎅🎄⭐️ Bist du auch auf Instagram? Dort findet bei mir vom 4. bis zum 6. Dezember, ein tolles 🎅GEWINNSPIEL statt. Schau doch mal vorbei, denn die Vorbereitungen laufen langsam heiß. Ihr könnt ein super Kids-Natur-Entdecker-Set gewinnen. Mit allen Zutaten, um euch und euren Kindern die grauen Winterwochenenden zu verschönern und die Vorfreude auf die ersten Frühlingssonnenstrahlen zu versüßen – spannendes Naturerlebnis inklusive.
Die Vorbereitungen für das Nikolaus-Gewinnspiel laufen heiß.
Ich bin selbst schon ganz aufgeregt und meine Buchhelden sowieso. Denn, soviel darf ich schon mal verraten, hinter dem Natur-Entdecker-Set verbirgt sich ein Weiterlesen →