Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Biene oder Schwebfliege – das ist hier die Frage

| Keine Kommentare

Wie kann man Bienen und Schwebfliegen unterscheiden? Was auf den ersten Blick kompliziert erscheint, ist genau genommen gar nicht so schwer. Denn es gibt deutliche Merkmale, die diese beiden Insektengruppen voneinander unterscheidet.

Diese Biene ist eine Schwebfliege.

Schwebfliegen ahmen in ihren Farben häufig Bienen und Wespen nach. Trotzdem gibt es in ihrem Aussehen deutliche Unterschiede. Einer davonist auf dem Foto oben gut zu erkennen.

Bienen und Schwebfliegen unterscheiden

Die Flügel

Schwebfliegen gehören – wie alle Fliegen – zu den Zweiflüglern. Das heißt, sie haben nur zwei Flügel. Bienen dagegen gehören zu den Hautflüglern und haben vier Flügel. Sie besitzen also auf jeder Seite ein Flügelpaar. So wie die Große Wollbiene hier:

Das Männchen einer Großen Wollbiene an einer Salbeiblüte.

Das linke Flügelpaar der Wollbiene kann man nicht sehen. Aber auf der rechten Seite kann man deutlich erkennen, dass die Biene zwei Flügel hat, nämlich einen großen und einen kleinen Flügel.

Der Körperbau

Schwebfliegen fehlt die schmale Taille.

Der Breitband-Waldschwebfliege fehlt die schmale Taille.

Die Taille von Bienen ist viel schmaler als die von Schwebfliegen.

Die Blutbiene Sphecodes albilabris.

Die schmale Taille der Blutbiene.

Der Kopf

Der Kopf von Schwebfliegen hat eine andere Form, als der von Bienen. Ihre Augen sind sehr viel größer und ihre Fühler sind ziemlich kurz.

Diese Schwebfliege ist eine Mistbiene. Sie sitzt an der Blüte einer Nachtkerze. Sie hat große Augen und kurze Fühler.

Schwebfliegen haben besonders große Augen und kurze Fühler.

Die Wespenbiene dagegen hat deutlich längere Fühler und kleinere Augen als die Schwebfliege.

Eine Wespenbiene trinkt Nektar an Graukresse.

Auch die Große Wollbiene hat ziemlich lange Fühler.

Vielleicht ist ja jetzt klarer geworden, wie man Bienen und Schwebfliegen unterscheiden kann. Allerdings gibt es bei den Tipps noch ein Problem.

Bienen und Schwebfliegen unterscheiden ‒ Der Flug

Das Problem ist leider nur, um all diese Unterschiede zu erkennen, muss man ziemlich dicht an die Tierchen herankommen. Das gelingt aber nicht immer. Außerdem müssen sie noch still halten. Das tun sie fast nie.

Wenn alles nichts hilft, ist das beste Erkennungsmerkmal der Flug. Wie Kolibris können Schwebfliegen in der Luft stehen. Sogar rückwärts fliegen können sie. Denn Schwebfliegen sind sehr wendig. Sie können “aus dem Stand” nach rechts, links, oben, unten, nach vorne und nach hinten fliegen.

Auch Wollschweber können so geschickt schwirren wie Schwebfliegen. Wollschweber tun so als seien sie Hummeln. Darüber hatten ich schon einmal berichtet. Schau hier: Da schwebt doch was.

Vielleicht möchtest du mehr über die Bienen wissen, die ich hier gezeigt habe. Wie Große Wollbienen leben, erfährst du im Beitrag Linas Große Wollbiene. Mehr über Wespenbienen kannst du im Beitrag Schwarz-gelb gestreift ‒ Ein Kuckuck im Bienennest nachlesen. Und näheres zur Blutbiene findest du im Beitrag Eine Biene, so rot wie Blut.

Hier geht es übrigens weiter: Im Beitrag Von Blattlausfressern und Nektartrinkern erfährst du, wie Schwebfliegen leben und zu welchen Höchstleitungen sie fähig sind.

Finanziert durch meine Leser

Dieser Blog ist finanziert durch meine vielen treuen Leser. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön. Mit dem Kauf eines Miteinander-Buches, unterstützt ihr natürlich auch diesen Blog. Aber inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, Wieso ist das so? – Natur erklärt für Klein und Groß über Steady zu unterstützen. Einige tun das auch schon. Auch dafür einen ganz herzlichen, lieben Dank. So helft ihr mir, meine laufenden Kosten zu decken und diesen Blog am Leben zu erhalten.

Miteinander-Bücher – Bücher zum Lesen, Staunen, Mitmachen

Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)

Buchcover des Buchs "Was machen Bienen eigentlich im Winter?". Es ist ein Buch aus der Reihe "Erwin, Lina und die Wunder der Welt". Eine Abenteuergeschichte über Wildbienen, Honigbienen und darüber, was Bienen im Winter machen. Wenn du bienisch lernen willst, Lina zeigt dir wie das geht. Und die Anleitungen für die Nisthilfen, die Lina gebaut hat, findest du natürlich auch in diesem Buch.

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783000557255

Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Hier geht’s zu den Bienen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume (*)

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.Eine Geschichte über einen mutigen Frosch, der davon träumt, mal auf einen richtig großen Baum zu klettern. Gemeinsam mit Lauri kannst du dir anschauen, wie Eicheln aussehen, warum Bienen Weiden pflanzen würden und was Feuerwanzen an Linden so sehr mögen. Zum Ausmalen gibt es auch noch jede Menge.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre
ISBN: 9783981875324

Hier findest du eine Leseprobe von Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.

Hier geht’s zu Lauri im Shop.

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lotte Löwenzahn und ihre Tiere (*)

https://www.amazon.de/gp/product/B08CMYCFVG/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B08CMYCFVG&linkCode=as2&tag=miteinandbuec-21&linkId=51b1ed86d1349ed6760f821cc63c0c6cEin Vorlese-Bilder-Ausmalbuch für neugierige Kinder

Altersempfehlung: ab 4 Jahre
ISBN: 9783981875348

Hier findest du eine Leseprobe von Lotte Löwenzahn und ihre Tiere

Hier geht’s zu Lotte Löwenzahn im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel (*)

Ein quirliger Springschwanz, eine redselige Tulpe und ein brummiger Regenwurm zeigen dir: In unsrem Boden ist was los! Magst du mit Lina Regenwürmer retten, Asseln beobachten und schauen, wie Pflanzen den Boden festhalten? Los geht’s!

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783981875317

Hier findest du eine Leseprobe von Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.

Hier geht’s zu den Bodentierchen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere: Ein Malbuch für neugierige Kinder (*)

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und KrabbeltiereFür alle neugierigen Kinder, die gerne ausmalen und alles lieben, was so kreucht und fleucht. Und zu erfahren gibt es auch noch jede Menge: Warum klebt die Spinne in ihrem Netz nicht fest? Was mag der Siebenpunkt-Marienkäfer? Wie lebt die Rostrote Mauerbiene? …

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Hier findest du eine Leseprobe von Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere

Hier geht’s zu den Krabbeltieren im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lina und der Albatros: Erwin, Lina und die Wunder der Welt (*)

Miteinander-BücherDie Albatrosküken Albi und Klara üben brüten und Erwin muss Küken spielen. Peinlich!, findet Erwin. Doch Lina ist begeistert. Außerdem experimentieren Lina und Robert mit Begeisterung in Linas Küche. Wenn du mitmachen möchtest, du brauchst nicht viel dafür: Wasser, Öl, Salz, eine Möhre, ein Salatblatt … und schon kann’s losgehen.

Altersempfehlung: ab 7 Jahre.
ISBN: 9783981875300

Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.

Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Miteinander-Bücher

Miteinander-Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei. Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken). Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).

Wir sind wieder verlinkt: Der Natur-Donnerstag, Pünktchen und Viktoria, Freutag, Berlinmittemom, Naturkinder und Karminrot, Ein Fachwerkhaus im Grünen, Raumseele und Geborgen Wachsen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.