Wieso ist das so?

Natur erklärt für Klein und Groß

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Paarung bei Familie Dolchwespe – Die Borstige Dolchwespe

| 11 Kommentare

Ende Juni habe ich ein Knäuel auf einer Flockenblume entdeckt. Beim genauen Hinschauen stellte sich heraus, es waren zwei Borstige Dolchwespen bei der Paarung. Dabei war das Männchen sehr aufgeregt. Es flog um die Flockenblume, landete auf der Flockenblume, kletterte auf das Weibchen, flog wieder weg, kam wieder, landete … Hier zum Beispiel setzt es zur Landung an.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Das Männchen der Borstigen Dolchwespe setzt zur Landung an.

Bei all der Aufregung hat sich das Weibchen der Borstigen Dolchwespe nicht aus der Ruhe bringen lassen. Es trank unbeirrt Nektar.

Borstige Dolchwespe im Landeanflug

Dolchwespen sind ziemlich groß. Die größten Dolchwespen werden bis etwa sechzig Millimeter groß. Die Borstige Dolchwespe wird bis etwa zweiundzwanzig Millimeter groß. Die Männchen sind etwas kleiner.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Die Borstige Dolchwespe wird etwa zweiundzwanzig Millimeter groß.

Wegen der vielen Borsten heißt sie Borstige Dolchwespe. Hier ist das Weibchen mal alleine auf der Flockenblume. Aber das Männchen kam immer wieder angerauscht.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Das Männchen kommt angeflogen.

Dann gab es ein Knäuel.

 Die Borstige Dolchwespe

Das Borstige-Dolchwespen-Knäuel.

Dabei war nicht immer klar, ob das Männchen wusste, wo beim Weibchen vorne und hinten ist.

 Die Borstige Dolchwespe

Wo ist denn nun vorne?

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Hier jedenfalls nicht.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Jetzt stimmt die Richtung.

Doch irgendwann stimmte die Richtung. Dem Weibchen war das alles ziemlich egal. Es trank Nektar.

So leben Borstig Dolchwespen

Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier an den Larven, also den Engerlingen, von Blatthornkäfern und Rosenkäfern ab. Mit Hilfe ihres besonders guten Geruchssinns und bestimmten Vibrationssignalen spüren sie die Käferlarven tief im Boden auf. Dann graben sie sich in den Boden, betäuben den Engerling mit einem Stich und legen ein Ei auf ihm ab.

Dolchwespen-Larven ernähren sich von Engerlingen

Ein paar Tage später schlüpft die Dolchwespen-Larve aus dem Ei und beginnt, sich von dem Engerling zu ernähren. Nachdem sie den Engerling verspeist hat, spinnt sie sich ein. In diesem Kokon überwintert sie als Ruhelarve. Im nächsten Frühjahr verpuppt sie sich zur Borstigen Dolchwespe und gräbt sich aus dem Boden aus. So beginnt der Zyklus von vorne.

Borstige Dolchwespen sind sehr wärmeliebend. Daher sind sie in Südeuropa häufiger anzutreffen. Bedingt durch den Klimawandel dringen sie inzwischen immer weiter nach Österreich und in die Schweiz vor. In Deutschland findet man sie nur in den wärmsten Regionen, wie zum Beispiel in Teilen Baden-Württembergs, Sachsens oder Brandenburgs. Beobachten kann man die Borstige Dolchwespe von Juni bis September.

Ausgewachsene Borstige Dolchwespen ernähren sich ausschließlich von Nektar, was man bei diesem Weibchen ja gut sehen kann.

Und noch mehr Paarungs-Bilder

Hier kommt übrigens noch einmal das Männchen angeflogen.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Und wieder kommt das Männchen geflogen.

Dann pirscht es sich an das Weibchen heran.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Das Männchen …

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

… pirscht sich …

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

… an.

Auf diesem Foto sind die Borsten gut zu erkennen.

Paarung bei den Dolchwespen - Die Borstige Dolchwespe

Das Weibchen alleine.

Unseren Garten besucht die Borstige Dolchwespe zuverlässig jedes Jahr. Zum Beispiel hält sie sich, wie die Heuschreckensandwespe, gerne auf dem Kugellauch auf. Auch das ist so eine wärmeliebende Art, der es gut bei uns gefällt. Darüber hatte ich in den Beiträgen Die Heuschreckensandwespe liebt unsere Minze, Heuschreckensandwespen auf unserem Kugellauch und Die Männchen müssen draußen schlafen ‒ Die Heuschreckensandwespe geschrieben.

Borstige Dolchespen mögen am liebsten blaue und lilafarbene Blüten. Bei uns sitzen sie gerne auf der Flockenblume, der Kugeldistel und dem Kugellauch. Der lateinische Name der Borstigen Dolchwespe ist Scolia hirta.

Miteinander-Bücher – Bücher zum Lesen, Staunen, Machen

Es gibt ein neues Buch zum Lesen, Staunen, Machen:

Lotte Löwenzahn und ihre Tiere (*)

https://www.amazon.de/gp/product/B08CMYCFVG/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B08CMYCFVG&linkCode=as2&tag=miteinandbuec-21&linkId=51b1ed86d1349ed6760f821cc63c0c6cEin Vorlese-Bilder-Ausmalbuch für neugierige Kinder

Altersempfehlung: ab 4 Jahre
ISBN: 9783981875348

Hier findest du eine Leseprobe von Lotte Löwenzahn und ihre Tiere

Hier geht’s zu Lotte Löwenzahn im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Was machen Bienen eigentlich im Winter? (*)

Buchcover des Buchs "Was machen Bienen eigentlich im Winter?". Es ist ein Buch aus der Reihe "Erwin, Lina und die Wunder der Welt". Eine Abenteuergeschichte über Wildbienen, Honigbienen und darüber, was Bienen im Winter machen. Außerdem zeigt Lina dir, wie der Bienentanz geht. Und ihre Anleitungen für die Nisthilfen, die sie gebaut hat, findest du natürlich auch in diesem Buch.

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783000557255

Hier findest du eine Leseprobe von Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Hier geht’s zu den Bienen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel (*)

Ein quirliger Springschwanz, eine redselige Tulpe und ein brummiger Regenwurm zeigen dir: In unsrem Boden ist was los! Magst du mit Lina Regenwürmer retten, Asseln beobachten und schauen, wie Pflanzen den Boden festhalten? Los geht’s!

Altersempfehlung: ab 6 Jahre
ISBN: 9783981875317

Hier findest du eine Leseprobe von Reginald Regenwurm und die schnarchende Zwiebel.

Hier geht’s zu den Bodentierchen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere: Ein Malbuch für neugierige Kinder (*)

Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und KrabbeltiereFür alle neugierigen Kinder, die gerne ausmalen und alles lieben, was so kreucht und fleucht. Und zu erfahren gibt es auch noch jede Menge: Warum klebt die Spinne in ihrem Netz nicht fest? Was mag der Siebenpunkt-Marienkäfer? Wie lebt die Rostrote Mauerbiene? …

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Hier findest du eine Leseprobe von Das Ausmalbuch der kleinen Kriech- und Krabbeltiere

Hier geht’s zu den Krabbeltieren im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume (*)

Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.Eine Geschichte über einen mutigen Frosch, der davon träumt, mal auf einen richtig großen Baum zu klettern. Gemeinsam mit Lauri kannst du dir anschauen, wie Eicheln aussehen, warum Bienen Weiden pflanzen würden und was Feuerwanzen an Linden so sehr mögen. Zum Ausmalen gibt es auch noch jede Menge.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre
ISBN: 9783981875324

Hier findest du eine Leseprobe von Lauri Laubfrosch erkundet die Bäume.

Hier geht’s zu Lauri im Shop.

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Lina und der Albatros: Erwin, Lina und die Wunder der Welt (*)

Miteinander-BücherDie Albatrosküken Albi und Klara üben brüten und Erwin muss Küken spielen. Peinlich!, findet Erwin. Keine Frage, Lina ist begeistert. Außerdem experimentieren Lina und Robert mit Begeisterung in Linas Küche. Wenn du mitmachen möchtest, du brauchst nicht viel dafür: Wasser, Öl, Salz, eine Möhre, ein Salatblatt … und schon kann’s losgehen.

Altersempfehlung: ab 7 Jahre.
ISBN: 9783981875300

Hier findest du eine Leseprobe von Lina und der Albatros.

Hier geht’s zu den Albatrossen im Shop

(*) Der Titel ist ein Amazon-Partnerlink

Miteinander-Bücher

Miteinander-Bücher gibt es als Hardcover im Shop. Schau doch mal vorbei. Als Taschenbuch oder eBook sind die Bücher bei Amazon erhältlich (einfach auf die Titel klicken). Selbstverständlich kann auch jeder Buchhändler die Hardcover-Bücher für euch bestellen. Die Miteinander-Bücher sind gelistet im Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB).

Wir sind wieder verlinkt: Der Naturdonnerstag, Ein Fachwerkhaus im Grünen.

11 Kommentare

  1. Thanks for linking up with Garden Affair.

  2. Beautiful bees and flower.It would be my pleasure if you join my link up party related to gardening http://jaipurgardening.blogspot.com/2020/09/garden-affair-flowering-aquatic-plants.html

  3. Liebe Silke,
    von borstigen Dolchwespe habe ich auch noch nie gehört, gesehen habe ich sie auch noch nicht.
    Die Bilder sind sehr schön, besonders das, wo sich das Männchen im Anflug befindet.
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    • Lieber Wolfgang, für mich war es auch die erste Borstige Dolchwespe. Und weil die beiden so intensiv miteinander beschäftigt waren, konnte ich dann auch gleich ausgiebig Fotos von ihnen machen.
      Euch auch einen schönes Sonntag.
      Liebe Grüße
      Silke

  4. So eine ‘Borstige Dolchwespe’ ist mir bisher auch noch nicht begenet und dabei ist sie mit ihren 22mm und ihrer markanten Zeichnung, wirklich nicht zu übersehen?
    Aber nun weiß ich, dass es sie gibt und Dank der hervorragenden Bilder auch ganz genau wie sie ausschaut.
    LG Heidi

    • Sie ist auch, glaube ich, immer noch sehr selten in Deutschland und nur in wenigen Regionen zu beobachten. Allerdings scheint sie bei uns in Sachsen schon länger heimisch zu sein. Auf der Seite “Insekten in Sachsen” habe ich einige Fotos der Borstigen Dolchwespe gefunden.
      Ich bin auch sehr gespannt, ob ich sie im nächsten Jahr wieder entdecken kann.
      Liebe Grüße
      Silke

  5. Es gibt doch erstaunlich viele Wespenarten, nicht nur die Biester, die uns zur Zeit jedes Frühstück und Mittagessen vermiesen. Da lohnt es sich doch, an den Blumen genauer hinzusehen. Ich gebe zu, das alles, was ich nicht als ‘normale’ Wespe oder Biene einsortieren kann, bei mir automatisch unter Schwebfliege einsortiert wird.
    Lieben Gruß – Elke (Mainzauber)

    • Liebe Elke, es gibt überhaupt nur zwei “Biester, die uns das Frühstück und Mittagessen vermiesen”. Und das sind die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Alle anderen interessieren sich nicht für uns Essen ;)
      Liebe Grüße
      Silke

    • Die Borstigen Dolchwespen fliegen doch relativ reichlich bei uns in Leipzig herum. Habe sie fast ausschließlich auf der Blauen Kugeldistel gesehen…

      Liebe Grüße Steffen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.