Vor etwa drei Wochen habe ich eine Gehöckerte Krabbenspinne an meinem Lavendel entdeckt. Seitdem ist einiges passiert. Die Krabbenspinne hat Nachwuchs bekommen. Okay, noch nicht ganz. Aber sie hat einen Kokon für ihre Kinder gesponnen. Denn in den Kokon hat sie ihre Eier gelegt.
Die Gehöckerte Krabbenspinne hat einen Kokon gesponnen.
Dabei ist die Gehöckerte Krabbenspinne offensichtlich eine sehr fürsorgliche Mutter. Seit zehn Tagen frisst Weiterlesen →
Ich habe in meinem Garten an einem Lavendel eine Gehöckerte Krabbenspinne entdeckt. Dabei habe ich gleich mehrere Dinge gelernt. Eins davon ist, Geduld zahlt sich aus. Denn zuerst dachte ich, die fängt dort doch nie was.
Eine Gehöckerte Krabbenspinne lauert am Lavendel.
Krabbenspinnen bauen keine Netze. Zu ihrer Beute zählt alles, was Nektar und Pollen sammelt. Und so hocken sie sich unter oder auf eine Blüte und warten auf Bienen, Schwebfliegen, Wespen, Schmetterlinge … So macht es auch die Gehöckerte Krabbenspinne. Und zur Tarnung Weiterlesen →
Jedes Jahr am 20. Mai ist Weltbienentag. Aus diesem Anlass hatte ich eine Instagram-Aktion gestartet: Jeden Tag eine Biene. Mit von der Partie waren eine Wollbiene, eine Blauschwarze Holzbiene, eine Hosenbiene, eine Löcherbiene, zwei Furchenbienen, und Ackerhummeln an Wilder Karde. Und weil ich finde, dass eigentlich jeden Tag Weltbienentag sein sollte und dazu diese Bienenvielfalt auch zum Tag der Artenvielfalt passt, der ist jährlich am 22. Mai, möchte ich die Bienen hier auch noch einmal zeigen. Den Anfang macht die Spaltenwollbiene.
Eine Spalten-Wollbiene sammelt Wolle an der Kronen-Lichtnelke.
Bisher habe ich in meinem Garten nur die Große Wollbiene gesehen. Doch dies ist eine Spaltenwollbiene in Aktion. Es ist ein Weibchen, das gerade dabei ist, Weiterlesen →
Letztes Jahr habe ich einen Beitrag über Zitronenfalter geschrieben: Sommerschlaf und Frostschutzmittel – Der Zitronenfalter. Schon da hatte ich mich gefragt “Schreibe ich jetzt einen Beitrag über Löwenzahn oder einen über Zitronenfalter?”. Denn der Zitronenfalter saß am Löwenzahn. Jetzt ist der Löwenzahn dran. Und das hat seine Gründe. Denn Löwenzahn ist ein echter Nützling im Garten. Außerdem ist Löwenzahn unglaublich vielfältig. “Den Löwenzahn” gibt es eigentlich gar nicht. Doch um ihn zu bestimmen, braucht es echte Experten. Und viele Arten sind bereits ausgestorben, bevor wir überhaupt wussten, dass es sie gab.
“Den Löwenzahn” gibt es eigentlich gar nicht.
Ich gebe zu, es ist manchmal nicht einfach mit dem Löwenzahn im Garten. Für die meisten ist er nur eine Allerweltspflanze, die mit ihren langen Pfahlwurzeln und den etwa 200 Samenschirmchen pro Pflanze Weiterlesen →
Letzte Woche war Internationaler Tag der Pflanzen. Ich finde, das ist ein guter Anlass, mal über Wildpflanzen nachzudenken. Deshalb habe ich ein paar Schönheiten mitgebracht, die in keinem Garten fehlen sollten. Die meisten sind aber auch für Balkon und Terrasse geeignet. Es sind wilde Schönheiten, die nicht nur unser Auge erfreuen, sondern auch bei vielen Insekten heiß begehrt sind. Und Insektenparadiese sind Vogelparadiese und Eidechsenparadiese und Igelparadiese und … Mehr Paradies geht quasi nicht.
Eine Wildrose.
Dabei sind Wildblumen alles andere als langweilig. Im Gegenteil. So vielfältig die Pflanzenwelt ist, so vielfältig ist auch die Welt der Wildblumen. Genau genommen ist sie sogar noch vielfältiger. Denn Weiterlesen →
Vielleicht wird es ja zu Ostern bei euch ungefähr so kalt und nass wie bei uns. Falls ihr also keinen Ausflug machen könnt und euch deshalb langweilig ist, hätte ich ein Experiment für euch. Ein tauchendes Ei, das dazu auch noch schwebt und schwimmt. Übrigens ist das Experiment auch zu jeder anderen Jahreszeit und bei jedem Wetter spannend und lustig. Mach also einfach mit beim Eier-Experiment. Dazu habe ich erst einmal ein Ei tauchen lassen.
Hier taucht ein Ei.
Noch ist es kein Hexenwerk. Du nimmst einfach ein Ei und legst es in Wasser. Du wirst sehen, es geht unter. Es sei denn, Weiterlesen →
Wir waren vor kurzem im Wald spazieren. Dabei ist uns dieses Tierchen begegnet. Fast wäre ich draufgetreten. Wenn Kröten wandern gehen, muss man im Wald wirklich aufpassen. Denn Kröten sind so gut getarnt, dass man sie zwischen den Blättern einfach nicht sieht. Hast du sie entdeckt?
Hier sitzt eine Erdkröte. Findest du sie?
Das Erdkröten-Männchen sitzt genau in der Mitte des Bildes. Als wir über es Weiterlesen →
Ich muss zugeben, mit Fliegen habe ich mich bisher noch viel zu wenig befasst. Das gilt auch für Schwebfliegen. Obwohl Schwebfliegen ziemlich faszinierende Tierchen sind. Sie sind Flugkünstler, wichtige Bestäuber, Schädlingsbekämpfer und Hainschwebfliegen zum Beispiel ziehen sogar über die Alpen und die Pyrenäen in den Süden. Eine ziemlich Leistung für solch kleine Lebewesen, finde ich.
Hainschwebfliegen ziehen sogar über die Alpen.
Hainschwebfliegen werden auch als Winterschwebfliegen bezeichnet. Womit das wohl zu tun hat? Hm, vielleicht weil man sie im Winter beobachten kann? Aber was denn nun? Ziehen Weiterlesen →
Nachdem ich im Sommer an der Ostsee eine Bienenwölfin bei der Arbeit gefilmt habe, habe ich jetzt den Beweis. Den Bienenwolf gibt es doch auch in meinen Garten. Ich habe nämlich meine Fotos gesichtet. Und dabei ist mir dieses Bienenwolf-Männchen mit dem Krönchen aufgefallen. Die Videos der schwer arbeitenden Bienenwölfin an der Ostsee findest du diesem Beitrag Wolf im Wespenpelz – Der Bienenwolf.
Ackerhummeln sehe ich häufig in meinem Garten. Im Herbst, wenn die anderen Wildbienen verschwunden sind, fallen sie besonders auf. Dann fliegen nur noch Honigbienen und Ackerhummeln fleißig herum. Und wer fleißig ist, muss auch schlafen. Da geht es der Ackerhummel nicht anders als uns. Doch wo schläft es sich am besten? Fast alle Bienen schlummern gerne auf Blüten, wie hier die Ackerhummel auf Phacelia. Kräuter scheinen Ackerhummeln auch zu mögen. Zwar blüht der Basilikum auf dem Video immer noch sehr schön, aber die Hummel hat sich ein Blatt zum Schlafen ausgesucht. Und wenn du genau hinhörst, kannst du auf dem Video einen Pirol flöten hören. Oder foppt uns da der Eichelhäher? Was meinst du?
Ziemlich gemütlich hängt die Ackerhummel auf einer Phacelia ab.
Ich finde, das sieht sehr gemütlich aus. Die Ackerhummel hat dort ziemlich Weiterlesen →