Bei manchen Sachen denkt man, es hat sie schon immer gegeben. Ich finde, eine solche Sache ist ein Salzstreuer. Ein Salzstreuer ist kein besonders aufregender Gegenstand und nach einer “besonderen” Erfindung klingt er auch nicht. Das stimmt aber nicht. Salzstreuer gibt es erst seit ungefähr einhundert Jahren. Und seine Erfindung ist genau genommen eine Art Meilenstein. Und das liegt auch daran, dass die Erfindung des Salzstreuers etwas mit dem Klatschmohn zu tun hat.
Zu den ersten Patenten auf einen Salzstreuer gehörte das Gebrauchsmuster 723730, das 1919 beim Deutschen Patentamt eingereicht wurde. Eingereicht hat es Raoul Heinrich Francé. Und Raoul H. Francé hat damit nicht nur einen ziemlich praktischen Gebrauchsgegenstand erfunden, er gilt seitdem auch als Begründer eines ganz neuen Wissenschaftszweiges. Francé nannte diese Wissenschaft Weiterlesen →

















