Bei uns war in den letzten Tagen ziemlich was los. Die Buntspechtfamilie ist ausgeflogen. Einen Sack Flöhe hüten ist leichter. Wie die Wilden und mit wachsender Begeisterung sind die jungen Buntspechte hin und her geflogen. Aber es wurde auch ausgiebig geübt. Wie hier, auf dem Bild.
Hier wird fleißig klopfen geübt.
Es wurde Klopfen geübt. Von allen Seiten und von oben nach unten wurde dieser Baumstamm bearbeitet. Dass es ein junger Buntspecht ist, kannst du an seiner Weiterlesen →
Wir haben großes Glück. Denn ab und zu kommen bei uns im Garten Ringelnattern vorbei. Warum wir Glück haben, erfährst du in diesem Beitrag. Bei uns vorbei kommen Ringelnatter, weil wir einen Gartenteich haben. Denn Ringelnattern jagen ihre Beute gerne im Wasser. Dort erbeuten sie Kröten, Frösche, Molche und Kaulquappen. Diese kleine Ringelnatter hat zum Beispiel Kauquappen gejagt.
Auf der Suche nach Kaulquappen.
Die größte Ringelnatter, die ich bei uns entdeckt habe, war mindestens Weiterlesen →
Ich habe schon öfter gelesen, dass man Pusteblumen haltbar machen kann und wollte es schon immer mal ausprobieren. Das habe ich letzte Woche getan. Und was soll ich sagen? Pusteblumen haltbar machen geht ganz einfach.
Was das wohl ist?
Weißt du, was das ist, auf dem Foto? Wahrscheinlich. Oder doch nicht? Das ist eine Nahaufnahme der Weiterlesen →
Blesshühner kennt eigentlich jeder. Wie Stockenten findet man sie auf fast jedem Gewässer. Aber was ist eigentlich mit Blesshuhn-Küken? Wie sehen die Küken von Blässhühnern aus? Und wusstest du, dass Blässhühner ziemlich große Füße haben?
Ein struppiges Wollknäuel im Wasser.
Wir haben in Nürnberg auf der Pegnitz ein struppiges Wollknäuel im Wasser gesehen. Es war ein Blässhuhn-Küken. Blässhuhn-Küken sind etwas … Weiterlesen →
In den letzte Tagen hat sich bei uns ein kleines Drama abgespielt. Wir hatten eine offensichtlich kranke Kohlmeise in unserem Garten. Sie saß manchmal in unseren Beet, manchmal im Rasen und manchmal an unsere Hauswand. An der Hauswand hat sie sich zwischen den Töpfen versteckt.
Hier sitzt sie im Gras.
Fliegen konnte sie jedenfals nicht mehr, nur noch ein bisschen flattern. Und geflattert ist sie, als ich versucht habe Weiterlesen →
Bei uns herrscht mal wieder Wildbienen-Flug-Hochbetrieb. Genau genommen ist das schon seit einem Monat so. Mit den ersten warmen Sommertagen im März herrschte reger Flugbetrieb im Sand. Sobald es wieder kälter wurde, war Ruhe. Mit den nächsten Sonnenstrahlen ging es wieder los. Ganz schön hektisch war das. Wie soll man da herausfinden, was das für Bienen sind? Doch das Flitzen hatte auch einen Vorteil. Irgendwann kann man nicht mehr. Dann muss man eine Pause machen. Und wenn man eine Pause macht, hält man still. So habe ich dann doch noch herausgefunden, dass dort Frühlings-Seidenbienen flitzen.
Und noch etwas habe ich herausgefunden. Es sind Weiterlesen →
Bei uns ist jedes Jahr Frosch- und Kröten-Treff im Teich. Ziemlich früh im Jahr tauchen die Erdkröten auf. Schon im März geht es los. Meistens hören wir sie, bevor wir sie sehen. Dabei sind sie gar nicht laut. Ganz leise lassen sie ihr zartes “öök, öök, öök …” ertönen. Die Erdkröten sind da!
Ein Erdkröten-Männchen im Teich.
Mit dem ersten “öök” steht die Familie am Teich und versucht eine Erdkröte zu erspähen. Die Erdkröte auf dem Foto ist ein Männchen. Erdkröten sind im Aussehen ziemlich Weiterlesen →
Vor kurzem habe ich ein erstaunliches Experiment gezeigt. Eine Papierseerose hat sich im Wasser wie von selbst geöffnet: Die Seerose – Ein Experiment mit Wasser. Hast du auch gestaunt, als die Blütenblätter der Blume eines nach dem anderen aufgeklappt sind? Doch was passiert da eigentlich? Warum entfaltet sich die Seerose, wenn man sie in Wasser legt? Dieser Frage gehe ich heute auf den Grund. Hast du schon eine Idee?
Blattaustrieb einer Linde im Frühjahr.
Das Seerosen-Experiment bringt immer wieder alle zum Staunen. Doch genau genommen ist das Auffalten der Blütenblätter ein Vorgang, den wir alle schon unzählige Male gesehen haben. In der Natur, in unserem Garten, auf unserem Balkon, unserer Fensterbank und bei uns im Haus. Jedes Frühjahr zum Beispiel, wenn alles grün wird. Wenn an den ersten warmen Tagen im Frühjahr die Knospen aufspringen, dauert es oft nur wenige Tage, bis sich die Blätter in voller Größe entfalten. Hast du dich auch schon mal gefragt, warum das so schnell geht? Und was hat das mit der Seerose zu tun?
Ich habe eine kleine Osterdeko vorbereitet, die Kindern und Erwachsenen Spaß macht. Es ist etwas zum Gärtnern, zum Beobachten und zum Naschen. Für meine Deko habe ich ein paar Eierschalen aufgehoben und darin Kresse ausgesät. Die Kresseeier werden wir auf den Ostertisch stellen. So haben wir zu Ostern frische Kräuter direkt auf dem Tisch.
Hier wächst Kresse in einer Eierschale.
Das schöne an Kresse ist, sie keimt so schnell, dass man direkt etwas sieht. Deshalb eignet Kresse sich auch so gut, um mit Kindern Weiterlesen →
Eine Seerose aus Papier entfaltet sich im Wasser wie von selbst. Wie kann das sein? Dieses einfache Experiment mit Wasser ist es sehr beeindruckend und lässt nicht nur Kinder staunen.
Es ist ein Experiment zum Mitmachen und Nachmachen. Es ist ganz einfach. Weiterlesen →